Eine Änderung des Disziplinarrechts hätte große Folgen für Beamte und Soldaten. Jetzt hat sich der Bundestag erstmals mit dem entsprechenden Regierungsentwurf befasst.
Aufgrund wiederholten Missbrauchs von Betäubungsmitteln wird ein Soldat nach fast vierjähriger Dienstzeit fristlos entlassen.
Im Streit um einen höherwertigen militärischen Dienstposten entscheidet das BVerwG zugunsten eines im Auswahlverfahren übergangenen Oberstleutnants.
Die geplante Umstrukturierung des Verteidigungsministeriums durch den neuen Verteidigungsminister Boris Pistorius fällt nun doch kleiner aus als vermutet.
Laut Medienberichten hat die Bundeswehr Schwierigkeiten ihre Bündnisverpflichtungen gegenüber der Nato zu erfüllen. Offenbar fehlt militärisches Gerät.
Mehr als 4.200 Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr haben im letzten Jahr vorzeitig ihren Dienst quittiert.
Seit dem 23. März behandeln Ärzte im deutsch-türkischen Rettungszentrum in Altınözü Erdbebenopfer aus der betroffenen Erdbebenregion der Türkei.
Nachdem im Rahmen einer Hausdurchsuchung bei einem Soldaten nationalsozialistische Devotionalien und rechtsradikale Lieder aufgefunden wurden, hat das Bundesverwaltungsgericht seine Entfernung aus dem Dienstverhältnis wegen Verletzung der politischen Treuepflicht angeordnet.
Die Wehrbeauftragte des Bundestages Eva Högl hat am 15. März 2023 ihren jährlichen Bericht vorgestellt. Darin kommt Högl zu teilweise deutlichen Urteilen.
Der Bund und das Land Brandenburg werden am 24. Juni 2023 gemeinsam einen Tag des Bevölkerungsschutzes ausrichten.
Einst verstarb in Prizren ein Bundeswehrsoldat im Januar 2000 während des KFOR-Einsatzes im Kosovo. Die Klage seines Vaters auf Entschädigung hat das Verwaltungsgericht Cottbus jetzt abgewiesen.
Jährlich gibt es verheerende Waldbrand-Katastrophen in Griechenland, Südfrankreich oder etwa Spanien. Das ablaufende Jahr 2022 hat gezeigt, dass das Problem jetzt auch Deutschland massiver einholt als bisher.
1 von 24