Die Bayerische Staatsregierung bleibt hart: Eltern in Bayern erhalten kein „Kinderstartgeld“. Das dafür vorgesehene Geld soll stattdessen in eine bessere Finanzierung der Kitas fließen.
Der Deutsche Freiwilligensurvey (FWS) bilanziert die Entwicklung des freiwilligen Engagements in Deutschland. Nun wurde der 6. Freiwilligensurvey als Kurzbericht veröffentlicht. Demnach bleibt das Freiwillige Engagement in Deutschland auf hohem Niveau, wenngleich es gegenüber der Erhebung von 2019 einen leichten Rückgang gibt.
Schwarz-rote Regierungsfraktionen stocken das Darlehen für die Pflegeversicherung um 1,7 Mrd. € auf – zur Beitragssicherung 2026.
Wir haben die neuen Publikationen für die Sozialwirtschaft: Das Team des WALHALLA Fachverlages begrüßt Besucherinnen und Besucher auf der ConSozial 2025 in Nürnberg. Sie finden uns am 29. Oktober und 30. Oktober 2025 an Stand 214 in Halle 7A.
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat entschieden, dass Arbeitgeber ihre Beschäftigungs- und Arbeitsbedingungen so anpassen müssen, dass Eltern behinderter Kinder nicht mittelbar diskriminiert werden (Urteil vom 11.09.2025 – C-38/24, Bervidi).
Der Haushalt des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) bleibt der ausgabenstärkste Einzel-Etat des Bundeshaushalts. Laut Haushaltsentwurf 2026 (21/600) soll Bundesarbeits- und Sozialministerin Bärbel Bas (SPD) im kommenden Jahr 197,4 Milliarden Euro ausgeben können.
Wenn das familiäre Umfeld kein sicherer Ort ist, greift der Staat ein: 69.477 Kinder und Jugendliche wurden in Deutschland 2024 zu ihrem Schutz vorübergehend in Obhut genommen.
Zum 1. Juli 2025 wurden die Entschädigungszahlungen nach dem Vierzehnten Buch Sozialgesetzbuch (SGB XIV) angepasst. Die Erhöhung beträgt 3,74 % und orientiert sich – wie gesetzlich vorgesehen – an der Rentenanpassung in der gesetzlichen Rentenversicherung.
Wer gut verdient, muss sich unter Umständen an den Pflegekosten der eigenen Eltern beteiligen – auch wenn das Sozialamt einspringt. Das hat der Bundesgerichtshof (BGH) entschieden.
Deutschland muss gemäß der EU-Richtlinie 2023/2225 sicherstellen, dass Verbraucher mit finanziellen Schwierigkeiten Zugang zu unabhängigen Schuldnerberatungsdiensten haben, wozu das BMJV einen Entwurf für ein Schuldnerberatungsdienstegesetz vorgelegt hat.
Freiwillig geleistete Beiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung zählen anders als Pflichtbeiträge für eine versicherte Tätigkeit nicht zu den Grundrentenzeiten.
Für die meisten Menschen ist Wohnen der größte Posten im monatlichen Budget. Insbesondere in Großstädten und Ballungsräumen sind die Mieten in den vergangenen 20 Jahren stetig gestiegen. Die 2015 eingeführte Mietpreisbremse soll Wucher verhindern. Nun soll sie bis zum 31.Dezember 2029 verlängert werden. Das hat die Bundesregierung beschlossen.