Aktuelles im öffentlichen Dienst

Das Bundeskabinett hat die Sonderregeln für den Bezug von Kurzarbeitergeld um weitere drei Monate verlängert.
Wie aus der Antwort der Bundesregierung auf eine kleine Anfrage der Fraktion Die Linke hervorgeht zeigt das Programm „Triple Win“ Erfolg, bislang konnten ca. 3400 Fachkräfte in Deutschland vermittelt werden.
Das 27. BAföG-Änderungsgesetz – die BAföG-Reform 2022 – hat den Bundestag passiert.
Wer seinen Wohnsitz oder seinen gewöhnlichen Aufenthalt in Deutschland hat und unbeschränkt einkommensteuerpflichtig ist, hat Anspruch auf 300 Euro Energiepauschale.
Durch eine Corona-Sonderregelung konnten sich Patientinnen und Patienten bis Ende Mai telefonisch krankschreiben lassen. Das geht nun nicht mehr.
20 Euro mehr monatlich erhalten ab Juli von Armut betroffene Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene, die Leistungen nach den für Kinder geltenden Regelbedarfsstufen erhalten oder für die die Eltern Kinderzuschlag erhalten.
Mit der am 18. Mai 2022 erzielten Tarifeinigung werden im kommunalen Sozial- und Erziehungsdienst neue Zulagen eingeführt und die Stufenlaufzeiten angepasst.
Jeder dritte Studierende in Deutschland hat ein Einkommen unterhalb der Armutsschwelle. Der Paritätische fordert daher eine grundlegende BAföG-Reform.
Als Ausgleich für die gestiegenen Energie- und Lebensmittelpreise hat der Bundestag ein Entlastungspaket in Milliardenhöhe beschlossen.
Die staatliche Corona-Prämie für Pflegekräfte beschäftigt die Gerichte.
Rund 18 Prozent der über 80-Jährigen in Deutschland sind an Demenz erkrankt. Wo sie leben, wirkt sich stark auf ihre Lebenszufriedenheit aus.
Das Service-Portal Integration unterstützt pädagogische Fachkräfte beim Umgang mit Kindern, die aus Kriegsgebieten geflüchtet sind.
2 von 17