Zum Jahreswechsel gibt es im Leistungsbereich Verhinderungspflege Verbesserungen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis zur Vollendung des 25. Lebensjahrs, die schwerste Beeinträchtigung der Selbständigkeit haben. Unser Autor Dr. André Wieprecht stellt diese vor.
Ab dem 1. Januar 2024 steigt der Mindestlohn in Deutschland. Die Erhöhung hat auch Auswirkungen auf die Minijobs.
Seit 30 Jahren wird am 3.Dezember der Internationale Tag der Menschen mit Behinderung begangen. Er soll das Bewusstsein für die Belange von Menschen mit Behinderungen stärken. Doch Inklusion und Teilhabe sind noch keine Selbstverständlichkeit in Deutschland.
In Deutschland gibt es noch immer zu wenig Betreuungsplätze vor allem für Kinder unter drei Jahren. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie der Bertelsmann-Stiftung.
Es gibt Kritik an der Kindergrundsicherung, und das von vielen Seiten. Nun hat auch der Bundesrat Nachbesserungen gefordert. Die Zukunft des Mammutprojektes ist ungewiss.
Weltweit werden Frauen Opfer von Gewalt. In Deutschland nimmt die häusliche Gewalt zu. Zum Internationalen Tag der Gewalt gegen Frauen fordern Verbände deshalb mehr Schutzräume und Prävention.
An erster Stelle der rund 60 Punkte umfassenden Agenda des Bundesrates am 24. November steht die Antrittsrede der neuen Bundesratspräsidentin Manuela Schwesig.
Noch bis 31.Dezember können in Bayern Menschen mit Pflegebedarf für 2023 einen Antrag auf Landespflegegeld stellen. Die 1.000 Euro Zuschuss vom Freistaat gibt es ab Pflegestufe 2.
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat 2023 eine neue Liste mit Staaten, die einen kritischen Mangel an Gesundheitspersonal haben, veröffentlicht.
Die Deutschen werden immer älter – und gehen immer früher in Rente. Das könnte zum Problem werden, denn irgendwann droht das Verhältnis von Einzahlern und Empfängern in der gesetzlichen Rentenversicherung zu kippen.
Über die Sterbehilfe bzw. das Recht auf Selbsttötung wird seit Jahren gestritten und diskutiert. Nun hat das Bundesverwaltungsgericht entschieden.
Armut kann sich auch auf die soziale Integration von älteren Menschen auswirken. Das zeigt der aktuelle Deutsche Alterssurvey.