Filter schließen
Filtern nach:
Datum

Aktuelle News

Der Gemeinsame Bundesausschuss beschloss kürzlich – unabhängig von der aktuellen Corona-Pandemie – eine Anpassung der Arbeitsunfähigkeits-Richtlinie. Danach können Vertragsärztinnen und -ärzte unter bestimmten Voraussetzungen künftig die Arbeitsunfähigkeit von Versicherten auch per Videosprechstunde feststellen.
Wann darf oder soll die Dienstzeit einer Soldatin oder eines Soldaten enden? Die Frage der Zurruhesetzung ist eine heikle in der Bundeswehr, es droht in der Zukunft ein Konflikt.
Posttraumatische Belastungsstörungen (PTBS) sind als Erkrankung ein nicht zu vernachlässigendes Übel im Soldatenberuf. Wenn der Kampf im Kopf nach dem Einsatz weitergeht, ist eine umfassende Betreuung gefragt. Neueste Zahlen sprechen für die Strategie der Bundeswehr im Umgang mit der Krankheit.
Unser Autor Prof. Dr. Franz-Theo Gottwald gewinnt den B.A.U.M. | Umwelt- und Nachhaltigkeitspreis 2020 in der Kategorie „Wissenschaft“. Wir gratulieren herzlich!
Eine Langzeiterkrankung ist meist mit einem schweren persönlichen Schicksal verbunden. Die Rückkehr in den Dienst bei der Bundeswehr kann daher oft nur unter besonderen Rahmenbedingungen erfolgen. Gerade diese versucht der Dienstherr nun mit einem neuen Konzept zu verbessern.
Schlägt ein Vorgesetzter seinen Untergebenen während des Dienstes, ist dies eine ernste Pflichtverletzung. Aber führt diese auch zur Entlassung aus der Bundeswehr? Darüber entschied das OVG Saarland (1 A 353/18) in einem aktuellen Urteil.
Sexuelle Belästigung ist ein schwerwiegendes Vergehen. Gerade im soldatischen Alltag können solche Taten nicht ungeahndet bleiben. Doch welches Strafmaß lässt sich daraus ableiten?
Alle Informationen zu unseren E-Books auf einem Blick: Welche Dateiformate gibt es, wie kaufe ich ein E-Book im Walhalla-Shop und vieles mehr.
Rot-Rot-Grün hat eine Neufassung des Berliner Polizeigesetzes vorgelegt. Diese sieht vor, dass Berliner Polizisten, Feuerwehrleute und Sanitäter bei bestimmten Einsätzen künftig Bodycams tragen sollen.
Ein Verfahren vor dem Bundesarbeitsgericht beschäftigte sich mit der Frage, welche Voraussetzungen bei einer „großen Station“ vorliegen müssen, damit Stationsleiterinnen oder Stationsleiter nach der kommunalen Entgeltordnung in einer höhere Entgeltgruppe einzuordnen sind.
Die Bundeswehr benötigt ein stabiles Fundament auf den Säulen Finanzierung, Personal und Material. Aktuell wirbt der BundeswehrVerband mit der Initiative „Schlagkräftige Bundeswehr 2020plus” dafür, diese Säulen nicht zu vernachlässigen.
Fehlverhalten von Soldatinnen und Soldaten schlägt in der Öffentlichkeit große Wellen. Gerade in letzter Zeit sind vermehrt Fälle aufgetreten, in denen Soldaten der Bundeswehr sich rechtsextrem geäußert oder gar Waffen gestohlen und gehortet haben.
62 von 97