Abhängig vom Grad der Behinderung (GdB) sowie den im Schwerbehindertenausweis eingetragenen Merkzeichen können Menschen mit einer Schwerbehinderung zahlreiche Vergünstigungen erhalten. Hier nur eine kleine Auswahl.
Am 25. Oktober wurde die Tarifeinigung im öffentlichen Dienst verkündet. Davon profitieren zunächst unmittelbar die Tarifbeschäftigten der Bundeswehr. Zugleich ist damit die künftige Besoldung der Soldatinnen und Soldaten abgesteckt.
Es ist wieder soweit: Vom 10. – 14. November 2020 findet die 10. SOLDATA statt. Der Karrierecoach Benno Grams erwartet Sie im LIVE-Chat!
Jüngst entschied das Landesgericht Osnabrück, dass E-Scooter als Kraftfahrzeuge einzustufen sind. Damit gilt für die Annahme der absoluten Fahruntüchtigkeit der Grenzwert von 1,1 Promille.
Kürzlich entschied das BAG, dass die Tätigkeit einer Beschäftigten in einer Serviceeinheit bei einem Amtsgericht die tariflichen Anforderungen der Entgeltgruppe 9a der Entgeltordnung zum TV-L (TV-L EntgeltO) erfüllt.
Jeder verschläft einmal. Bei der Bundeswehr sollte dies möglichst nicht passieren. Das Argument, man habe den Wecker nicht gehört, taugt wenig, wenn das übrige Verhalten nur geringen Anlass für vollstes Vertrauen gibt.
Die Wahl eines Personalrats bei der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) muss nicht wiederholt werden - so das Verwaltungericht Köln.
Im Auslandseinsatz lassen sich günstig Zigaretten und andere Sachen erwerben. Doch wer als Soldat bei der Einfuhr vergisst, die korrekte Menge anzugeben, dem droht nicht nur eine Strafe durch den Zoll.
Durch die Corona-Pandemie arbeiten derzeit viele Arbeitnehmer von zu Hause aus. Ein Anlass für Arbeitsminister Heil, einen Rechtsanspruch auf Homeoffice durchzusetzen.
Der Etat der Bundeswehr sorgt regelmäßig für Diskussionen. Nun wurde bekannt, dass dieser im nächsten Jahr stärker als vorgesehen wächst.
Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer hat sich für die systematische Diskriminierung homosexueller Soldaten in der Bundeswehr entschuldigt und kündigt Entschädigung an.
In Bund und Ländern wurden anlässlich der Corona-Pandemie die Personalvertretungsgesetze geändert, um die Teilnahme an Personalratssitzungen mittels Video- oder Telefonkonferenz zu regeln.