Filter schließen
Filtern nach:
Datum

Aktuelle News

Inmitten der Diskussionen über eine mögliche Wiedereinführung der Wehrpflicht in Deutschland, äußert Bundeskanzler Olaf Scholz seine Einschätzung über die Personalherausforderungen der Bundeswehr und erörtert alternative Strategien zur Stärkung der Streitkräfte.
Wenn Mütter und Väter unsicher im Umgang mit ihrem Kleinkind sind und ihnen alles zu viel ist, unterstützen Frühe Hilfen.
Wohnungslosigkeit ist auch in Deutschland ein Thema. Nun wollen Bund, Länder und Kommunen gemeinsam daran arbeiten, dass wohnungslose und von Wohnungslosigkeit bedrohte Menschen bis 2030 ein passendes Wohnungsangebot bekommen.
Zur Stärkung der Pflegeausbildung und der Befugnisse von Pflegekräften werden nach Angaben der Bundesregierung derzeit Gesetze vorbereitet.
Eine vom Bundesministerium der Verteidigung erlassene Verordnung stellt neue Anforderungen an die Sicherheitsüberprüfungen für Soldatinnen und Soldaten in Schlüsselpositionen.
Das Bundeskabinett hat in seiner letzten Sitzung einen Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Soldatenentschädigungsgesetzes und des Soldatenversorgungsrechts beschlossen.
Mit dem Gesetz sollen volljährige Menschen ihren Geschlechtseintrag (männlich, weiblich, divers oder keine Angabe) und Vornamen künftig per Selbstauskunft beim Standesamt ändern können
Die Ablösung des Bundesversorgungsgesetzes (BVG) durch das Soziale Entschädigungsrecht im SGB XIV (Vierzehntes Buch Sozialgesetzbuch) zum 1. Januar 2024 führt nicht zu einem Verlust von Ansprüchen.
Der Ausschuss für Arbeit und Soziales des Deutschen Bundestags hat der Zahlung von Zuschlägen in der Erwerbsminderungsrente zugestimmt.
Deutschland wird in den nächsten Wochen zum Schauplatz eines der größten Nato-Manöver der letzten Jahrzehnte. Die Bundeswehr ruft zu besonderer Aufmerksamkeit und Rücksichtnahme auf, während die Übung "Steadfast Defender" anläuft und die Präsenz des Militärs im Alltag spürbar zunimmt.
Vor 30 Jahren, am 22. April 1994, beschloss der Bundestag die Pflegeversicherung als fünfte Säule der Sozialversicherung. Heute, mahnen Kritiker, ist die Pflegeversicherung ein Sanierungsfall: Unterfinanziert, bürokratisch, dringend reformbedürftig
Der Pflegevorausberechnung 2023 des Statistischen Bundesamtes zufolge wird die Zahl der Pflegebedürftigen in Deutschland bis 2055 auf etwa 6,8 Millionen Menschen ansteigen. Damit wird die Nachfrage nach Angeboten der pflegerischen Versorgung in den nächsten Jahren weiter ansteigen.
13 von 93