Filter schließen
Filtern nach:
Datum

Aktuelle News

Ab dem 1. Mai 2025 dürfen Pass-, Ausweis- und Ausländerbehörden in Deutschland ausschließlich digitale Passbilder für die Beantragung von Reisepässen, Personalausweisen und elektronischen Aufenthaltstiteln akzeptieren.
Die Bundeswehr verzeichnet einen spürbaren Anstieg bei den Bewerbungen. Erste Maßnahmen zeigen Wirkung – gleichzeitig bestehen Herausforderungen wie hohe Ausstiegsquoten, Personalfluktuation und die schwierige Umsetzung langfristiger Personalziele.
Die Formulierung „Digital Native“ in einer Stellenanzeige stellt einen Verstoß gegen das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) dar. Mit dieser Entscheidung bestätigte das Landesarbeitsgericht (LAG) Baden-Württemberg ein Urteil des Arbeitsgerichts Heilbronn.
Der Bundesrat hat in seiner 1053. Sitzung am 11. April 2025 beschlossen, der Verordnung zuzustimmen.
Pflegebedürftigen in Bayern droht laut Mitteilung des Sozialverbandes VdK 2025 eine Kürzung des Landespflegegeldes.
Früher waren sie weitverbreitet: die runden gelben Schilder mit einem schwarzen Panzer und schwarzen Pfeilen, meist aufgestellt vor Brücken. Sie gaben an, welche Panzer mit welcher Gewichtsklasse eine Stecke oder eben eine Brücke insbesondere bei gleichzeitigem Gegenverkehr überqueren konnten.
Boris Pistorius will noch 2025 ein neues Wehrdienstmodell einführen. Das Vorhaben orientiert sich am schwedischen System und setzt zunächst auf Freiwilligkeit.
Ein Jäger, der im betrunkenen Zustand seine Jagdwaffe im Pkw transportiert, besitzt nicht die erforderliche waffenrechtliche Zuverlässigkeit zur (Wieder-)Erteilung eines Jagdscheines.
Die Kampagne „Startchance kita.digital + Sprache“ des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit, Familie und Soziales geht im September ins 5. Jahr. Anmeldungen für die Kurse sind noch bis 9. Mai 2025 möglich.
Am 1. April 2025 wurde die Panzerbrigade 45 feierlich im Innenhof des Dienstsitzes in Vilnius in Dienst gestellt. Damit ist Deutschlands jüngster militärischer Großverband offiziell in die Bundeswehr integriert.
Die Tarifpartner haben sich auf eine Anhebung der Jahressonderzahlung, einen weiteren Urlaubstag und eine freiwillige Erhöhung der Arbeitszeit geeinigt.
Die Gehälter der Beschäftigten von Bund und Kommunen steigen zum 1. April 2025 um 3 Prozent, mindestens jedoch um 110 Euro, und zum 1. Mai 2026 um 2,8 Prozent.
1 von 93