Filter schließen
Filtern nach:
Datum

Aktuelle News

In der TVöD-Tarifrunde sind die ersten Gespräche ohne Ergebnis zu Ende gegangen. Die Gewerkschaften beabsichtigen, bis zum nächsten Verhandlungstermin Ende Februar Warnstreiks durchzuführen.
Die neuen Regelungen der Grundsicherung für Arbeitsuchende treten in zwei Stufen, zum 1. Januar 2023 und zum 1. Juli 2023 in Kraft.
Bei einer retrospektiven Betrachtung des abgelaufenen Jahres 2022 stechen zwei Verhandlungen hervor.
Am 1. Januar 2023 ist die Betreuungsrechtsreform in Kraft getreten. Hauptziel ist, das Selbstbestimmungsrecht für betreute Menschen zu stärken.
Einst verstarb in Prizren ein Bundeswehrsoldat im Januar 2000 während des KFOR-Einsatzes im Kosovo. Die Klage seines Vaters auf Entschädigung hat das Verwaltungsgericht Cottbus jetzt abgewiesen.
Jährlich gibt es verheerende Waldbrand-Katastrophen in Griechenland, Südfrankreich oder etwa Spanien. Das ablaufende Jahr 2022 hat gezeigt, dass das Problem jetzt auch Deutschland massiver einholt als bisher.
Die Bundeswehr hat jetzt in Köln/Wahn ein neues Beobachtungsflugzeug, einen Airbus A319 „OH“, zertifiziert bekommen. 55 Inspektoren aus 32 Nationen brauchten dazu 12 Tage.
Lange wurde um einen Kompromiss gerungen. Nun haben Bundestag und Bundesrat den Einigungsvorschlag angenommen.
Zum 1. Januar 2023 wird die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) Pflicht. Für die meisten Arbeitnehmer entfällt zwar die Pflicht zur Vorlage der AU. Dennoch müssen sie weiterhin den Arbeitgeber über ihre Arbeitsunfähigkeit informieren.
Die Bundeswehr soll moderne und umweltfreundliche Stromerzeugeraggregate (SEA) in den Leistungsklassen 200 und 50 Kilowatt erhalten.
Nachdem sie für ein Jahr Betreuungsurlaub für ihren Sohn nahm, versuchte eine Berufssoldatin, die Aktion um sechs Jahre zu verlängern. Parallel zu ihrem Antrag begann ein Dienstunfähigkeitsverfahren.
Die Länderkammer hat dem Bürgergeld-Gesetz nicht zugestimmt. Nun müssen Bund und Länder einen Kompromiss verhandeln.
28 von 96