Fachmagazin ZUKUNFTS-HANDBUCH Kindertageseinrichtungen inkl. Online-Archiv
Fachliche Orientierung in 4 Heften/Jahr: Impulse, Methoden, Arbeitshilfen zur Steuerung von Kita-Prozessen sowie zur Sicherung pädagogischer Qualität
Schüler zahlen 74,00 EUR/Jahr gegen Nachweis
- Zeitschriften
- Digital-Abo
inkl. MwSt. und Versandkosten
Abonnement, Mindestlaufzeit 12 Monate, danach mit einer Frist von 1 Monat kündbar. Abweichende Kündigungsfrist für Geschäftskunden (s. AGB)
Umfang: | 80 Seiten |
---|---|
Ausgaben: | 4 pro Jahr |
ISSN: | 2700-8584 |
---|---|
Bestellnummer: | 84401 |
Wissen für die Praxis
Das in Fachkreisen anerkannte und bewährte Zukunfts-Handbuch Kindertageseinrichtungen bietet als Fachmagazin alle Vorzüge einer praxisorientierten Arbeitshilfe. Die Beiträge sind gut strukturiert, lesefreundlich und aktuell. Die Verknüpfung zwischen Theorie und Praxis liefert eine gute Grundlage, um das eigene Handeln zu reflektieren und die Arbeit in den Teams zu stärken und weiterzuentwickeln.
Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte in Kitas, Kita-Leitungen, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei Trägern und Verbänden, Fachberatungen und Fachdienste, Auszubildende in Erzieherberufen, Studierende der Pädagogik der Kindheit
Die Zeitschrift erscheint 4 mal pro Jahr.
Zielsetzung und Akzente
Leitung, Team und Träger
In dieser Rubrik finden Sie fachliche Informationen, Praxistipps und Arbeitsmaterialien rund um Themen des Kita-Managements, wie z. B. der Betriebs- und Personalführung, der Organisationskultur und der Konzeptionsentwicklung. Eine vertrauensvolle und konstruktive Zusammenarbeit aller Beteiligten ist nämlich die Grundlage der pädagogischen Arbeit.
Pädagogische Praxis
Diese Rubrik enthält fachliche Informationen und nützliche Anregungen, um pädagogische Fachkräfte in ihrer verantwortungsvollen Arbeit zu unterstützen. Pädagogische Praxis bedeutet Vielfalt wahrzunehmen, sie aufzugreifen und zu gestalten. Eine gute Pädagogik wird immer nur mit den Personen, die sie vor Ort umsetzen, möglich und lebendig.
Familien und Sozialraum
Auch wenn sich das Zusammenleben und die Lebenslagen unterscheiden, so müssen sich doch alle Familien in den Angeboten der Kindertagesbetreuung wiederfinden, ernst genommen und unterstützt wissen. Diese Rubrik bietet Ihnen fachliche Informationen und Anregungen für den Aufbau einer gelingenden Bildungs- und Erziehungspartnerschaft mit den Eltern.
Professionalität und Ausbildung
Im Mittelpunkt dieser Rubrik stehen anspruchsvolle Texte, die sowohl für in der Praxis stehende Fachkräfte als auch für Studierende und Auszubildende von Interesse sind. Sie sollen zum Nachdenken anregen und den pädagogischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die fachliche Einschätzung aktueller Entwicklungen in der Frühpädagogik erleichtern.
Grundlagentexte
Die Texte in dieser Rubrik liefern Informationen zu rechtlichen, organisatorischen und fachpolitischen Aspekten, die rund um das System Kita relevant sind. Auf diese Weise sind Sie auch bei diesen Themen immer auf dem neuesten Stand und können sich bei der Planung und Umsetzung der pädagogischen Arbeit an den aktuellen Entwicklungen orientieren.
Kostenloses Ansichtsexemplar bestellen
Überzeugen Sie sich selbst und fordern Sie gleich Ihr kostenloses Ansichtsexemplar an!
Zum Formular: Ansichtsexemplar Zukunfts-Handbuch Kindertageseinrichtungen bestellen
Jederzeit verfügbar – Das Online-Archiv
- Automatisch: Die aktuellen Einzelausgaben des Fachmagazins Zukunfts-Handbuch Kindertageseinrichtungen werden Ihnen monatlich automatisch in der WALHALLA-Online-Bibliothek zur Verfügung gestellt.
- Jederzeit: Sie und Ihre KollegInnen haben schnellen und permanenten Zugriff auf alle Ausgaben seit Beginn Ihres Abonnements.
- Überdauernd: Das Archiv bleibt Ihnen auch über Ihren Bezugszeitraum hinaus erhalten. Keine zusätzliche Speicherung nötig.
- Übersichtlich: Durch die Metasuche können Sie gezielt in Einzelausgaben und über alle Ihre Ausgaben hinweg nach Begrifflichkeiten suchen. Dank der neuen Funktion „Lesen im Browser“ ist kein Download der PDF-Dateien nötig.
- Einfach: Sie registrieren sich mit Ihrer Kundennummer auf www.walhalla.de. Diese finden Sie in Ihrem Begrüßungsschreiben, das Sie erhalten, sobald der Zugang freigeschaltet wurde. Bereits am nächsten Tag können Sie Ihre Online-Bibliothek nutzen.
Hier steht Ihnen zusätzlich eine Anleitung zum Registrieren zur Verfügung.
Für Fragen kontaktieren Sie gerne unseren Kundenservice.
Telefon: 0941 5684-0 | E-Mail: WALHALLA@WALHALLA.de
Inhalt der aktuellen Ausgabe
Inhalt der Ausgabe 3/2024
Teamarbeit im Fokus: Bedeutung, Rollen, Herausforderungen und Ressourcen
Personalmangel ist die tägliche Sorge der Teams in den Kindertageseinrichtungen. Fachkräftemangel ist das Reizwort, das bei Trägern und bei betroffenen Eltern Alarmstimmung auslost. Um den Auftrag von Erziehung, Bildung und Betreuung erfüllen zu können, braucht es qualifizierte Teams in den Kitas. Wenn gutes Personal rar ist, ist die Frage wichtig, was Einrichtungen tun können, um die Fachkräfte zu motivieren und an die Einrichtung zu binden. Teamarbeit wird damit zur Schlüsselressource für die Arbeit in Kitas.
Andrea Przybilla war Leitung in verschiedenen Kita-Einrichtungen, Lehrkraft an einer Fachakademie für Sozialpädagogik und ist Lehrbeauftragte an der Ev. Hochschule Nürnberg sowie Fortbildnerin und Supervisorin.
Dr. Dieter Rossmeissl war als Stadtrat und Dezernent der Stadt Erlangen für Bildung, Kultur und Jugend für die Qualität in Kitas verantwortlich und ist Lehrbeauftragter für Pädagogik an der Universität Erlangen-Nürnberg.
Inklusion von Anfang an: Strategien gegen Rassismus in der frühkindlichen Bildung
Der Artikel beleuchtet die Herausforderungen und Maßnahmen gegen institutionellen Rassismus in deutschen Kindertageseinrichtungen (Kitas). Der Schwerpunkt liegt auf der Diskrepanz in der Repräsentation und dem Zugang von Kindern mit Migrationshintergrund zu qualitativer früher Bildung. Trotz bildungspolitischer Bemühungen um Inklusion und Diversität zeigen Statistiken, dass Kinder mit Migrationshintergrund signifikant unterrepräsentiert sind und häufig Zugang zu Einrichtungen mit geringerer Bildungsqualität haben.
Dr. Seyran Bostancı arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Nationalen Diskriminierungs- und Rassismusmonitor (NaDiRa) am Deutschen Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM). Im NaDiRa verantwortet sie den Bereich Bildung und Rassismus und leitet aktuell eine Studie zu „Institutionellem Rassismus in Kitas“. Darüber hinaus ist sie intersektionale Diversity-Trainerin für Inklusionsprozesse in Bildungseinrichtungen.
Diversity und Gender im (Kita-)Alltag: Handreichung zum Fokus Sprache
Diversität ist da, wo Vielfalt ist. Dies spüren auch schon die Kleinsten, wenn sie in die bunte und vor allem gemischte Welt der Kita eintauchen. Dort finden auch die ersten Auseinandersetzungen mit dem eigenen Geschlecht und der Unterschiedlichkeit der anderen statt. In diesem Beitrag finden Sie heraus, wie Sie im Team, mit den Eltern und besonders mit den Kindern mit dieser Thematik umgehen können, und warum gerade der Bereich Sprache nicht außer Acht gelassen werden sollte.
Tatjana Behrens, Jahrgang 1993, studierte nach dem Abitur Geschichte und Anglistik auf Lehramt, entschied sich dann aber für die Ausbildung zur Erzieherin und bezeichnet dies als eine ihrer besten Entscheidungen. Im Zuge des Zusatzqualifikationserwerbs als alltagsintegrierte Sprachfachkraft entstand diese ebenfalls persönlich motivierte Arbeit.
Das Buch als Medium zur Sprachbildung (Teil 2): Die mediale Ergänzung von Bilderbüchern im Kontext der Sprachbildung, unter Berücksichtigung von Inklusion und Partizipation
Um im Kontext der alltagsintegrierten Sprachbildung und -förderung die Möglichkeiten einer gelingenden Inklusion aller Kinder zu erweitern, beleuchtet dieser zweite Teil des Beitrags den sprachbildenden Einsatz von Bilderbüchern, ergänzt durch weitere analoge und digitale Medien. Abschließend werden Möglichkeiten der Partizipation von Kindern im Kontext sprachbildender Angebote aufgezeigt.
Jacqueline Buchholz ist staatlich anerkannte Sozialarbeiterin (B. A.) und seit 2011 in einer Kooperativen Kindertagesstätte der Lebenshilfe im Landkreis Verden e. V. als pädagogische Mitarbeiterin tätig. Neben ihrer Rolle als Gruppenleitung unterstützt sie ihr Team als zertifizierte Fachkraft für alltagsintegrierte Sprachbildung und -förderung.
Fachberatung der Zukunft (Teil 1): Fachberatung auf dem Weg zu einer eigenständig anerkannten Profession
In Teil 1 des Fachartikels erfolgt zunächst eine Beschreibung der Bedeutsamkeit der Profession „Fachberatung“ im Kontext von Kitas. Anschließend werden erste Empfehlungen für eine innovative zukünftige Weiterentwicklung dieses Berufsfelds gegeben. Vertiefend und detaillierter werden die Inhalte in Teil 2 behandelt.
Stephanie Emmel, Erzieherin, Dipl. Sozialpädagogin/Dipl. Sozialarbeiterin, Supervisorin, Coach, Referentin, Dozentin, Autorin, Fachberaterin für frühkindliche Bildungsthemen und im Kinderschutz, Mitentwicklerin des Curriculums zur Qualifizierung von Fachberatungen in Niedersachsen (MK), Mitgründerin der AG Pädagogische Fachberatung Niedersachsen und des Bundesnetzwerkes Fortbildung und Beratung in der Frühpädagogik e. V., Gutachterin der Praxis in Akkreditierungsverfahren von Studiengängen der Kindheitspädagogik.
Nachhaltige Kita-Sozialräume (Teil 1): Zielsetzung einer gemeinschaftlichen Entwicklung nachhaltiger Kita-Sozialräume
Die durch das KiTa-Qualitäts- und Teilhabeverbesserungsgesetz (KiQuTG) angestoßenen Weiterentwicklungen bieten Raum für kommunale Entwicklungspotenziale, die der Deutsche Verein für öffentliche und private Fürsorge e. V. bereits im Jahr 2001 empfahl.
Die vom Institut für Bildung, Erziehung und Betreuung in der Kindheit (IBEB) | Rheinland-Pfalz entwickelten Handlungsleitlinien zur gemeinschaftlichen Entwicklung nachhaltiger Kita-Sozialräume spiegeln ebenjene Potenziale anhand eigener Praxiserfahrungen wider. Damit wird die Relevanz der im Jahr 2020 veröffentlichten „Eckpunkte des Deutschen Vereins für eine integrierte kooperative Sozialplanung“ unterstrichen.
Alexandra Gottschalk, M. A. Bildungswissenschaften
Zur Kultur des Spiels in Kindertageseinrichtungen: Im Spiel miteinander lebenspraktische Fähigkeiten lernen
Der Beitrag macht auf das Spiel als Urform des Lebens und Lernens aufmerksam und antwortet auf die verplante, funktionalisierte und digitalisierte Kinderzeit, die dem Kind schon im frühen Alter seine Kindheit raubt. Diesen „Spielverderbern“ zeigt die Bildungswissenschaft die rote Karte.
Ferdinand Klein, Prof. Dr. phil. Dr. paed. et Prof. h. c., Erziehungswissenschaftler im Fachgebiet Heilpädagogik, arbeitete 20 Jahre als Erzieher, Heilpädagoge und Logotherapeut, lehrte und forschte an sechs Universitäten in Deutschland, Ungarn und der Slowakei.
Gutes Miteinander in der Kita (Teil 4) – Ärger und Konflikte: Vorbeugen und Unterbinden
Im vierten Teil der Serie „Gutes Miteinander in der Kita“ geht es um das Thema Konfliktprävention. Er baut auf den bisher erschienenen Teilen „Begriffe & Konzepte“ (ZUKUNFTS-HANDBUCH Kindertageseinrichtungen (4/2023), „Ärger verstehen“ (ZUKUNFTS-HANDBUCH Kindertageseinrichtungen 1/2024) und „Ärger bewältigen“ (ZUKUNFTS-HANDBUCH Kindertageseinrichtungen 2/2024) auf. Dieser vierte Teil wendet sich nun der Frage zu, was getan werden kann, um Konflikte gar nicht erst entstehen zu lassen.
Philipp Karch ist Coach, Trainer und Speaker für Ärgerminimierung. Seit 2010 leitet er Führungskräftetrainings und Seminare, hält Infotainmentvorträge und bietet Konfliktklärungsgespräche sowie Einzelcoachings an. Für sein Kernthema „Schwierige Gesprächssituationen meistern“ vermittelt er Schlüsselkompetenzen in den Bereichen „Emotionale Kompetenz“, „Motivation“ und „Feedback“. Wenn nötig bricht er hierfür auch Tabus. Sein Motto: „Tacheles reden.“ Und das mit Takt.
Wer umfassende und stets aktuelle Informationen wünscht, ist mit dem 'Zukunfts-Handbuch Kindertageseinrichtungen' gut bedient. Die Loseblattsammlung wird vierteljährlich aktualisiert und greift neue pädagogische, gesellschaftliche und politische Trends auf. (…) Die für den KiTa-Bereich relevanten Gesetzestexte werden stets aktualisiert. Die detaillierten Planungshilfen, Vorlagen und Projekte bereichern die tägliche Arbeit.
Melanie Göb, Jahrgang 1973, ist Coach und Supervisorin IACC, QM-Auditorin sowie freiberufliche Trainerin. Göb gilt als Expertin für Kommunikation, Führungs- und Organisationsentwicklung. Zu Ihren Fachgebieten zählen der Übergang Kita/Grundschule, Organisation und Verwaltung sowie wertschätzende Unternehmenskommunikation.
Nach ihrer langjährigen Tätigkeit als Erzieherin ging Melanie Göb den Weg der Weiterqualifizierung über den zweiten Bildungsweg, um als Fachberatung und pädagogische Geschäftsführung ihre neu erworbenen Kenntnisse im Bereich der Personal- und Organisationsentwicklung sowie wertschätzender Beratung und Begleitung im Bereich Coaching und Supervision umzusetzen. Über diese Tätigkeit kam sie zum Projekt „Frühe Chancen“ als zertifizierte Multiplikatorin nach dem Konzeptansatz des DJI. Es folgten eine QM-Auditoren-Ausbildung, mehrere Qualifikationen im Bereich der Prozessbegleitung mit anschließender eigener Unternehmensführung der Firma GÖB Beratung.
Autorenteam: Die Autorinnen und Autoren der einzelnen Fachbeiträge stammen aus allen Bereichen des Sozial- und Erziehungswesens. Sie sind in Theorie und Praxis erfahrene Expertinnen und Experten, Pädagoginnen und Pädagogen sowie Dozentinnen und Dozenten.