Fachmagazin ZUKUNFTS-HANDBUCH Kindertageseinrichtungen digital

Fachmagazin ZUKUNFTS-HANDBUCH Kindertageseinrichtungen digital

Fachliche Orientierung in 4 Heften/Jahr: Impulse, Methoden, Arbeitshilfen zur Steuerung von Kita-Prozessen sowie zur Sicherung pädagogischer Qualität

Herausgeber:
145,00 € *

inkl. MwSt., Digitaler Inhalt
Abonnement, Mindestlaufzeit 12 Monate, danach jederzeit Kündigung in Textform möglich, diese tritt 4 Wochen nach Eingang in Kraft
Mehrplatzlizenzen – hier anfragen

Die eingegebene Staffelung war ungültig. Ihre Eingabe wurde automatisch angepasst.
Die Höchstbestellmenge wurde überschritten. Ihre Eingabe wurde automatisch angepasst.
Die Mindestbestellmenge wurde unterschritten. Ihre Eingabe wurde automatisch angepasst.
Umfang: 80 Seiten
Ausgaben: 4 pro Jahr
ISSN: 2941-0355
Bestellnummer: 84402
Wissen für die Praxis Das in Fachkreisen anerkannte und bewährte Zukunfts-Handbuch...

Wissen für die Praxis

Das in Fachkreisen anerkannte und bewährte Zukunfts-Handbuch Kindertageseinrichtungen bietet als Fachmagazin alle Vorzüge einer praxisorientierten Arbeitshilfe. Die Beiträge sind gut strukturiert, lesefreundlich und aktuell. Die Verknüpfung zwischen Theorie und Praxis liefert eine gute Grundlage, um das eigene Handeln zu reflektieren und die Arbeit in den Teams zu stärken und weiterzuentwickeln!

Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte in Kitas, Kita-Leitungen, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei Trägern und Verbänden, Fachberatungen und Fachdienste, Auszubildende in Erzieherberufen, Studierende der Pädagogik der Kindheit

Die Zeitschrift erscheint 4 mal pro Jahr.

Zielsetzung und Akzente

Leitung, Team und Träger

In dieser Rubrik finden Sie fachliche Informationen, Praxistipps und Arbeitsmaterialien rund um Themen des Kita-Managements, wie z. B. der Betriebs- und Personalführung, der Organisationskultur und der Konzeptionsentwicklung. Eine vertrauensvolle und konstruktive Zusammenarbeit aller Beteiligten ist nämlich die Grundlage der pädagogischen Arbeit.

Pädagogische Praxis

Diese Rubrik enthält fachliche Informationen und nützliche Anregungen, um pädagogische Fachkräfte in ihrer verantwortungsvollen Arbeit zu unterstützen. Pädagogische Praxis bedeutet Vielfalt wahrzunehmen, sie aufzugreifen und zu gestalten. Eine gute Pädagogik wird immer nur mit den Personen, die sie vor Ort umsetzen, möglich und lebendig.

Familien und Sozialraum

Auch wenn sich das Zusammenleben und die Lebenslagen unterscheiden, so müssen sich doch alle Familien in den Angeboten der Kindertagesbetreuung wiederfinden, ernst genommen und unterstützt wissen. Diese Rubrik bietet Ihnen fachliche Informationen und Anregungen für den Aufbau einer gelingenden Bildungs- und Erziehungspartnerschaft mit den Eltern.

Professionalität und Ausbildung

Im Mittelpunkt dieser Rubrik stehen anspruchsvolle Texte, die sowohl für in der Praxis stehende Fachkräfte als auch für Studierende und Auszubildende von Interesse sind. Sie sollen zum Nachdenken anregen und den pädagogischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die fachliche Einschätzung aktueller Entwicklungen in der Frühpädagogik erleichtern.

Grundlagentexte

Die Texte in dieser Rubrik liefern Informationen zu rechtlichen, organisatorischen und fachpolitischen Aspekten, die rund um das System Kita relevant sind. Auf diese Weise sind Sie auch bei diesen Themen immer auf dem neuesten Stand und können sich bei der Planung und Umsetzung der pädagogischen Arbeit an den aktuellen Entwicklungen orientieren.

Informationen verbergen
Informationen anzeigen

Jederzeit verfügbar – Das Online-Archiv

  • Automatisch: Die aktuellen Einzelausgaben des Fachmagazins Zukunfts-Handbuch Kindertageseinrichtungen werden Ihnen monatlich automatisch in der WALHALLA Online-Bibliothek zur Verfügung gestellt.
  • Jederzeit: Sie und Ihre KollegInnen haben schnellen und permanenten Zugriff auf alle Ausgaben seit Beginn Ihres Abonnements.
  • Überdauernd: Das Archiv bleibt Ihnen auch über Ihren Bezugszeitraum hinaus erhalten. Keine zusätzliche Speicherung nötig.
  • Übersichtlich: Durch die Metasuche können Sie gezielt in Einzelausgaben und über alle Ihre Ausgaben hinweg nach Begrifflichkeiten suchen. Dank der neuen Funktion „Lesen im Browser“ ist kein Download der PDF-Dateien nötig.
  • Einfach: Sie registrieren sich mit Ihrer Kundennummer auf www.walhalla.de. Diese finden Sie in Ihrem Begrüßungsschreiben, das Sie erhalten, sobald der Zugang freigeschaltet wurde. Bereits am nächsten Tag können Sie Ihre Online-Bibliothek nutzen.

Hier steht Ihnen zusätzlich eine Anleitung zum Registrieren zur Verfügung.

Für Fragen kontaktieren Sie gerne unseren Kundenservice.
Telefon: 0941 5684-0 | E-Mail: WALHALLA@WALHALLA.de

Hinweis zur Bestellung von E-Paper

Erworbene E-Paper können Sie nach Abschluss der Bestellung über den geschützten Kundenbereich mit Ihren Login-Daten auf www.walhalla-online.de abrufen. Beim Kauf von E-Paper sind Sie selbst dafür verantwortlich, die Dateien auf Ihren Computer zu übertragen und durch Sicherungsmaßnahmen zu schützen.

Wir weisen darauf hin, dass Sie die gekauften E-Paper nur für Ihren persönlichen Gebrauch nutzen dürfen und von uns mit Ihrem Namen und Ihren Kundeninformationen signiert werden. Eine entgeltliche oder unentgeltliche Weitergabe oder Leihe an Dritte ist nicht erlaubt. Auch das Einspeisen des E-Papers in ein Netzwerk (z. B. Behörden-, Bibliotheksserver, Unternehmens-Intranet) ist nur erlaubt, wenn eine gesonderte Lizenzvereinbarung vorliegt. Sollten Sie an einer Mehrplatzlizenz interessiert sein, wenden Sie sich bitte an den WALHALLA Kundenservice unter 0941 5684-0 oder WALHALLA@WALHALLA.de.

Weitere Informationen zu unseren E-Books finden Sie in unserem Service-Bereich.

Institutionen und Firmen

Jetzt neu: Zeitschrift Zukunfts-Handbuch Kindertageseinrichtungen digital

  • papierlos und ressourcenschonend
  • gleichzeitig unter Kolleginnen und Kollegen lesen: kein Zeitschriftenumlauf
  • leichte Archivierung und Recherche
  • Standortlizenz: alle dürfen zugreifen

Für ein Angebot kontaktieren Sie bitte: hums.oliver@WALHALLA.de

Systemvoraussetzungen

  • Aktuelles Lesegerät oder Computer mit PDF-Reader

Inhalt der aktuellen Ausgabe

Der Inhalt des aktuellen Heftes 2/2023

Erziehungs- und Bildungspartnerschaft mit Eltern von Kindern mit Migrationshintergrund (Teil 1) – Anregungen für die Gestaltung der Zusammenarbeit

Um ihrem Bildungsauftrag nachzukommen und die bestmögliche Entwicklung der Kinder zu ermöglichen, sollten pädagogische Fachkräfte die Zusammenarbeit mit den Erziehungsberechtigten pflegen. Die Beziehung zu Eltern mit einer Migrationsgeschichte kann mit besonderen Herausforderungen verbunden sein.

Reinhold Gravelmann ist Sozialpädagoge und Diplom-Pädagoge. Er ist hauptberuflich beim AFET-Bundesverband für Erziehungshilfe e. V. tätig. Zudem arbeitet er freiberuflich als Referent zu verschiedenen Themenfeldern der Kinder- und Jugendhilfe. R. Gravelmann ist außerdem Autor einer Vielzahl von Fachartikeln und einiger Fachbücher. www.referent-gravelmann.de

Kita-Leitung am Anschlag – Wie ein Mut-Büfett wirken kann

Durch gestiegene Anforderungen und Herausforderungen wie Fachkräftemangel fühlen sich nicht nur Kita-Leitungen, sondern auch die pädagogischen Fachkräfte häufig überfordert. Hier gilt es, Wege der Fokussierung auf das Wichtige zu beschreiben und Selbstfürsorge zu kultivieren sowie in einen offenen Dialog mit dem Träger zu treten.

Dörte Mülheims – „Eine Kita-Leitung, die auf höchstem Niveau mit Leidenschaft und Leichtigkeit führt. Ein Team, das inspiriert und zukunftsorientiert arbeitet, damit Kinder ihr volles Potenzial entfalten können.“ Das ist seit 1994 mein Antrieb als Dipl.-Pädagogin, Managementreferentin und Expertin für Führung in Kindertageseinrichtungen. Die Onlineakademie „Kibequa – Kitaleitung bestens qualifiziert“ und das Thema Qualität stehen im Mittelpunkt meiner Tätigkeit.

Digitale Veränderungsprozesse in Kitas begleiten – Gemeinsam Maßnahmen planen, Anschaffungen tätigen, Neuerungen umsetzen

Vor der Umsetzung der Veränderungsprozesse müssen grundsätzliche Entscheidungen getroffen werden. Beispiele aus der Praxis und Modellprojekte können dabei eine gute Orientierung bieten.

Melanie Göb, Supervisorin und Coach, Personal- und Organisationsentwicklerin, Qualitätsauditorin, Prozessbegleitung, arbeitet seit über 20 Jahren in dem Arbeitsfeld frühpädagogische Einrichtungen, seit 2011 freiberuflich im Bereich von Prozess- und Projektberatung, Führungs- und Organisationsentwicklung und der Begleitung von unterschiedlichen Bundesprogrammen (BMFSFJ) tätig. Herausgeberin des ZHB Kita.

Mathias Tuffentsammer (Dipl.-Pädagoge) ist pädagogischer Qualitätsbegleiter, Weiterbildner und Coach für frühpädagogische Fachkräfte und Träger. Als Experte für Digitalisierung pädagogischer Prozesse in Kindertageseinrichtungen ist er Projektmanager Pädagogik und Konzeption bei KITALINO.

Power of Diversity – Stärke der Vielfalt, Wert des Andersseins

Die entscheidende Haltung hinter Diversity ist die Grundeinstellung – das Bild vom Menschen. In der pädagogischen Arbeit findet sich immer wieder das Bild vom Kind. Doch es braucht ein Mehr. Denn kaum ein Beruf findet mit mehr menschlichen Begegnungen statt als der pädagogischer Fachkräfte. Welches Bild vom Menschen wollen wir also pflegen?

Sonja Fitzner, geboren 1983, ist Journalistin, staatlich anerkannte Erzieherin, systemische Familienberaterin, zertifizierte Kitaleitung und pädagogische Fachberatung (IHK). Die Mutter dreier Söhne ist seit 2010 für die Kitaträger Kinder Kinder! gGmbH und Kinder Kinder! 4 companies GmbH in unterschiedlichen Positionen des Fachbereichs Kindertagesstätten tätig. Sie ist pädagogische Fachberatung und engagiert sich in mehreren AGs politisch. Zudem referiert sie für die Lernfabrik | Die Praktiker-Akademie in den Schwerpunkten Diversität und Haltung.

Stabil durch Krisenzeiten – Resilienzförderung von Vorschulkindern in Kitas – Familie Löwenmut

Drei- bis sechsjährige Kinder sind nicht erst seit Beginn der Corona-Pandemie Stressfaktoren ausgesetzt. Das Projekt „Familie Löwenmut“ gibt Kindern und ihren Familien Fähigkeiten an die Hand, die ihnen helfen, ihre Resilienz zu stärken und so Krisenzeiten möglichst unbeeinträchtigt zu überstehen. Eine wichtige Rolle spielen dabei Netzwerkerinnen und Netzwerker.

Beate Pinkert ist Dipl. Volkswirtin, zertif. Mediatorin, Referentin und stellv. Projektleitung des Modellprojektes Resilienzförderung von Vorschulkindern – Familie Löwenmut. Sie arbeitet seit zwölf Jahren freiberuflich im Bereich Gemeindepsychiatrie.

Thomas Pirsig ist Diplom-Sozialpädagoge, Referent und Projektleiter des Modellprojektes Familie Löwenmut, Präventionscoach MSBB und seit 38 Jahren in der Gemeindepsychiatrie tätig.

Pädagogische Qualitätsbegleitung – Coaching, das beim Kind ankommt!

Kinder lernen vorrangig in Interaktionen und durch die Beziehung mit anderen. Bei der Pädagogischen Qualitätsbegleitung steht die Frage im Mittelpunkt: Wie kann es gelingen, positive Interaktionen von pädagogischen Fachkräften mit Kindern im Kita-Alltag so zu gestalten und aufrechtzuerhalten, dass alle davon profitieren?

Dr. Monika Wertfein ist Diplom-Psychologin. Seit 2006 arbeitet sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Staatsinstitut für Frühpädagogik und Medienkompetenz (IFP).

Anita Kofler ist Diplom-Psychologin und staatlich anerkannte Erzieherin. Seit 2009 arbeitet sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Staatsinstitut für Frühpädagogik und Medienkompetenz (IFP).

Prof. Dr. Fabienne Becker-Stoll ist Diplom-Psychologin. Seit 2006 ist sie Direktorin des Staatsinstituts für Frühpädagogik und Medienkompetenz (IFP).

Der „Situationsorientierte Ansatz“ – Eine zukunftsweisende Perspektive

Wissenschaft darf kein einsames Denken im Elfenbeinturm sein und keinen Selbstzweck haben. Forschung muss sich legitimieren als elementares Denken aus der Lebenspraxis heraus und zu einem gelingenden, menschlicheren Leben beitragen. Das zeigt uns der „Situationsorientierte Ansatz“ von Armin Krenz in seiner ganzen Breite und Tiefe.

Ferdinand Klein, Prof. Dr. phil. Dr. paed. et Prof. h. c., Erziehungswissenschaftler im Fachgebiet Heilpädagogik, arbeitete 20 Jahre als Erzieher, Heilpädagoge und Logotherapeut, lehrte und forschte an sechs Universitäten in Deutschland, Ungarn und der Slowakei.

Wer umfassende und stets aktuelle Informationen wünscht, ist mit dem 'Zukunfts-Handbuch Kindertageseinrichtungen' gut bedient. Die Loseblattsammlung wird vierteljährlich aktualisiert und greift neue pädagogische, gesellschaftliche und politische Trends auf. (…) Die für den KiTa-Bereich relevanten Gesetzestexte werden stets aktualisiert. Die detaillierten Planungshilfen, Vorlagen und Projekte bereichern die tägliche Arbeit.

Kinderzeit