Filter schließen
Filtern nach:
Datum

Aktuelle News

Mit dem Abschluss des Tarifvertrages TV COVID besteht im Bereich der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA) die Möglichkeit, für die im öffentlichen Dienst stehenden Beschäftigten Kurzarbeit anzuordnen. Gleichzeitig ist eine umfassende Absicherung für die Betroffenen vereinbart worden.
Autor und Experte Andreas Kling erläutert, wie ein neues System Patiententransporte optimieren kann, um einer Krankenhausüberlastung in der Corona-Krise vorzubeugen.
Eine neue Taschenkarte informiert Soldatinnen und Soldaten über Corona-Verhaltensregeln.
Der Katastrophen- und Zivilschutzexperte Andreas Kling erläutert die Vorteile und Sinnhaftigkeit sogenannter Community-Masken. Welche Schutzmasken helfen wirklich?
Die Bundeswehr steht vor einer Premiere. Erstmalig in ihrer Geschichte bereitet sie ein eigenes Kontingent mit eigener Führungsstruktur auf einen Einsatz im Inland vor. 15.000 Soldatinnen und Soldaten sollen helfen, die Corona-Pandemie zu bewältigen.
Die Corona-Krise stellt soziale Einrichtungen und Behörden vor ganz neue Herausforderungen. Zahlreiche Aufgaben, die mit Publikumsverkehr verbunden sind, können nicht mehr vor Ort erfüllt werden. Trotzdem müssen weiterhin Anträge, Anfragen sowie Bescheide bearbeitet und erstellt werden. Verständliche Arbeitshilfen bringen Klarheit und helfen schnell weiter.
In der Dokumentation Katastrophenschutz am Limit spricht ein Experte des WALHALLA Fachverlags: Andreas Kling, Herausgeber des Buchs "Sicher trotz Katastrophe".
Hessen reagiert damit auf die Corona-Krise. Ein entsprechender Gesetzesentwurf wurde gestern verabschiedet. Außerdem können Personalratsbeschlüsse ab sofort auch im Umlaufverfahren erfolgen.
Seit Ende Februar 2020 wird die Wiedereingliederung von langzeiterkrankten Soldatinnen und Soldaten in Anlehnung an gesetzliche Rahmenbedingungen gemäß des neunten Buches Sozialgesetzbuch neu geregelt.
Soldatinnen und Soldaten können sich, obwohl bei der Bundeswehr angestellt, durchaus eine Nebentätigkeit genehmigen lassen. Unterlassen sie diese Anmeldung allerdings, droht die Entlassung aus der Bundeswehr.
Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat entschieden, dass ein Verkehrsverbot für Dieselfahrzeuge unverhältnismäßig sein kann, wenn auf hinreichend sicherer Grundlage prognostiziert wird, dass der Grenzwert für Stickstoffdioxid eingehalten wird (BVerwG, Urteil vom 27. Februar 2020 - 7 C 3.19).
Viele Auszubildenden, Ausbildungsbetriebe und Prüfer stehen in Zeiten der Corona-Krise vor der Frage: Ist ein regulärer Abschluss der Ausbildung mitsamt Prüfungen noch möglich? Woran muss ich mich halten und welche rechtlichen Rahmenbedingungen sind zu beachten?
64 von 97