Arbeitsschutz, Gesundheitsschutz, Unfallverhütung

Arbeitsschutz, Gesundheitsschutz, Unfallverhütung

Ausgabe 2026
Gesetze, Verordnungen, Technische Regeln (ASR) für die betriebliche und behördliche Praxis

ca. 25,95 € *

inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten, Einmalige Lieferung

Die eingegebene Staffelung war ungültig. Ihre Eingabe wurde automatisch angepasst.
Die Höchstbestellmenge wurde überschritten. Ihre Eingabe wurde automatisch angepasst.
Die Mindestbestellmenge wurde unterschritten. Ihre Eingabe wurde automatisch angepasst.
Einband: gebunden
Umfang: 992 Seiten
Format: 12,0 x 16,5 cm
ISBN: 978-3-8029-5345-3
Bestellnummer: 5345
Auflage: 11
Erscheinungstermin: Dezember 2025
Sichere und gesunde Arbeitsplätze Gefährdungsbeurteilung, Dokumentationspflicht, Bestellung...

Sichere und gesunde Arbeitsplätze

Gefährdungsbeurteilung, Dokumentationspflicht, Bestellung von Betriebsärzten und Fachkräften für Arbeitssicherheit, korrekte Bereitstellung von Arbeitsmitteln: Die Pflichten des Arbeitgebers, um die Sicherheit und den Gesundheitsschutz der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu gewährleisten, werden immer umfassender.

Alle Gesetze und Verordnungen in einem Band

Die Textsammlung Arbeitsschutz, Gesundheitsschutz, Unfallverhütung fasst die relevanten, in zahlreichen Gesetzen und Verordnungen verstreuten Normen in einem Band zusammen. Sie zeigen auf, welche technischen und organisatorischen Maßnahmen in der betrieblichen und behördlichen Praxis durchzuführen sind.

Umsetzungshilfe durch die Technischen Regeln für Arbeitsstätten (ASR)

Zudem stehen in diesem Band die Technischen Regeln für Arbeitsstätten (ASR) zur Verfügung. Sie geben den Stand der Technik, Arbeitsmedizin und Arbeitshygiene sowie sonstige gesicherte arbeitswissenschaftliche Erkenntnisse für das Einrichten und Betreiben von Arbeitsstätten wieder. Die ASR sind für den Arbeitgeber nicht verpflichtend anzuwenden, sie geben aber Hinweise, wie Arbeitsräume, Arbeitsplätze und Arbeitsstätten rechtssicher zu planen, einzurichten und zu überwachen sind. Hält der Arbeitgeber diese Regeln ein, kann er davon ausgehen, dass die entsprechenden Anforderungen der Arbeitsstättenverordnung erfüllt sind.

Schnell das Gesuchte finden

Der Aufbau, das graue Griffregister sowie die Übersichten vor den einzelnen Kapiteln verdeutlichen die rechts- und themensystematische Gliederung der Arbeitsschutzvorschriften. Das Inhaltsverzeichnis zu jeder Vorschrift sowie das ausführliche Stichwortverzeichnis helfen, die einschlägige Norm schnell zu finden.

Sichere und gesunde Arbeitsplätze

Betrieblicher Arbeitsschutz:

ArbeitsschutzG, ArbeitssicherheitsG, Unfallverhütungsvorschrift DGUV Vorschrift 1 und Vorschrift 2

Besondere Schutzgruppen:

VO zur medizinischen Vorsorge, Mutterschutz, Jugendarbeitsschutz, Heimarbeit, Schwerbehinderte

Sicherheit in Arbeitsstätten:

ArbeitsstättenVO, BaustellenVO, Technische Regeln für Arbeitsstätten (ASR): Raumabmessung, Bewegungsflächen, Fußböden, Fenster, Türen, Tore, Verkehrswege, Betreten von Gefahrenbereichen, Brandschutz, Fluchtwege, Notausgänge, Beleuchtung und Sichtverbindung, Raumtemperatur, Lüftung, Sanitärräume, Pausen- und Bereitschaftsräume, Erste-Hilfe-Räume, Unterkünfte, Bildschirmarbeit, Barrierefreiheit, Gefährdungsbeurteilung

Arbeitsmittel, Gerätesicherheit:

BetriebssicherheitsVO, PSA-BenutzungsVO, LastenhandhabungsVO, ProduktsicherheitsG, MedizinprodukteG, Medizin-BetreiberVO

Schutz vor schädlichen Einwirkungen am Arbeitsplatz:

GefahrstoffVO, BiostoffVO, Lärm- u. VibrationsschutzVO, StrahlenschutzG, StrahlenschutzVO, VO elektromagnetische Felder

Unfallversicherung, Gesundheitsförderung:

SGB VII, BerufskrankheitenVO, Präventionsvorschriften im SGB V

Informationen verbergen
Informationen anzeigen

Ihre Vorteile im Abonnement

  • Sie erhalten die nächste Ausgabe automatisch zugesandt.
  • Sie zahlen kein Porto mehr.
  • Das Abonnement ist jederzeit kündbar.

Wichtig: Bitte teilen Sie uns Ihren Abonnement-Wunsch in unserem Bestellformular explizit mit oder wenden Sie sich an unseren Kundenservice über unser Kontaktformular oder unter 0941-5684 0.

Änderungen in der Ausgabe 2026

  • Änderungen im Mutterschutzgesetz: Mutterschutzfristen nach Fehlgeburten werden seit 1. Juni 2025 berücksichtigt, und zwar nach Schwangerschaftswochen. Während dieser Fristen besteht ein Beschäftigungsverbot, es sei denn, die betroffene Frau erklärt sich ausdrücklich bereit, zu arbeiten. Während dieser Schutzfrist besteht Anspruch auf Mutterschaftsgeld.
  • Verfahrensbeschleunigung im Strahlenschutzrecht: Zum 1. Juli 2025 ist eine bedeutende Änderung des Strahlenschutzgesetzes (StrlSchG) in Kraft getreten. Aufgrund des Medizinforschungsgesetzes (MFG) wurden die Verfahren für den Einsatz von Strahlung in klinischen Studien vereinfacht und beschleunigt, was neue Genehmigungs- und Anzeigeverfahren mit sich bringt. Strahlenschutzbeauftragte und Arbeitsschutzverantwortliche müssen deshalb ihre internen Abläufe auf die neuen Regelungen anpassen.
  • Neue Berufskrankheiten anerkannt: Die Berufskrankheiten-Verordnung (BKV) wurde erweitert. Aufgrund der Sechsten Änderungsverordnung sind neue Krankheiten offiziell als mögliche Berufskrankheiten anerkannt (u. a. Schulterschäden durch dauerhafte Überkopfarbeiten, Lungenschäden durch Quarzstaub). Zudem verpflichtet die neue Verordnung die Unfallversicherung, künftig wissenschaftliche Erkenntnisse stärker zu berücksichtigen.
  • ASR auf Stand gebracht: Die im Band enthaltenen Technischen Regeln für Arbeitsstätten (ASR) wurden teilweise durch den Ausschuss für Arbeitsstätten (ASTA) auf den neuen arbeitswissenschaftlichen Stand gebracht.

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

NEU
NEU
Waffenrecht 2026
Waffenrecht 2026
Buch: Waffenrecht 2026
ca. 32,95 €
NEU
Abc des Mietrechts
Abc des Mietrechts
Buch: Abc des Mietrechts
ca. 19,95 €