
Aufbauschulung BPersVG: Beteiligungsrechte rechtssicher und kompetent wahrnehmen
Schulungs- und Bildungsveranstaltung nach § 54 Abs. 1 BPersVG
inkl. MwSt.
Seminar-Nummer: SW10153
Aus dem Seminarinhalt
- Erarbeiten von Handlungs- und Lösungsansätzen auf der Grundlage der Beteiligungsrechte des Personalrats
- Vertieftes Verständnis für Handlungsabläufe und Sachzusammenhänge
- Bestimmungen in der Praxis werden systematisch erarbeitet
- Rechtlichen Entscheidungs- und Beratungsgrundlagen sowie gesetzliche Bestimmungen können in der täglichen Arbeit umgesetzt werden
- Kenntniserwerb um Fragenkomplexe handlungsorientiert zu beantworten
Der Personalrat nimmt die obliegenden Aufgaben rechtssicher und zielgerichtet wahr unter Berücksichtigung einschlägiger Rechtsprechung
Lehrmethode
Vortrag mit Diskussion, praktischen Fallbeispielen, Gruppenarbeit
Ablauf
1. Tag, 13:00 bis 17:00 Uhr
Begrüßung, Vorstellung, Erwartungsabfrage
Der Informationsanspruch der Personalvertretung und seine Grenzen
- Informationsanspruch
- Vorlage von Unterlagen
- Informationsanspruch aus dem Monatsgespräch
- Folgen einer unzureichenden oder unterlassenen Information
- Sachverständige und Auskunftspersonen
- Gutachten und Beratung
Formelle Beteiligungstatbestände, ein Überblick
- Mitbestimmung, uneingeschränkt/eingeschränkt
- Mitwirkung
- Anhörung
Besonderheiten bei Fristbeginn und Fristende im Rahmen der formellen Beteiligung der Personalvertretung
2. Tag, 09:00 bis 17:00 Uhr
Praktische Fälle der Mitbestimmung an Beispielen des § 75 BPersVG (bzw. der entsprechenden landesrechtlichen Tatbestände)
- Personalangelegenheiten Arbeitnehmer
- Sonstige Angelegenheiten der uneingeschränkten Mitbestimmung
Praktische Fälle der Mitbestimmung an Beispielen des § 76 BPersVG (bzw. der entsprechenden landesrechtlichen Tatbestände)
- Personalangelegenheiten der Beamten
- Sonstige Angelegenheiten der eingeschränkten Mitbestimmung
Praktische Fälle der Beteiligung der Personalvertretung beim Tatbestand der Kündigung
- Fälle der ordentlichen Kündigung
- Fälle der außerordentlichen/fristlosen Kündigung
Sonstige formelle Beteiligungsrechte
3. Tag, 09:00 bis 17:00 Uhr
Einschränkung in der Beteiligung
- Sondertatbestände in der Beteiligung der Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichtes
Versagungsgründe, Versagungskataloge
- Ausgewählte Fragen und Probleme unter Berücksichtigung der Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichtes und der Instanzgerichte
Rechtsfolgen einer unzureichenden Beteiligung/Handlungsmöglichkeiten der Personalvertretung
- Rechtsfolgen einer unterlassenen Beteiligung
- Rechtsfolgen einer unzureichenden/fehlerhaften Beteiligung
Initiativrecht der Personalvertretung - Handlungsmöglichkeiten und Themensetzungen
- Allgemeines und formelles Initiativrecht
- Das Initiativrecht im Wandel – Aktuelle Rechtsprechung
- Verfahren der Nichteinigung im Initiativrecht
Durch Dienstvereinbarungen gestalten
- Mögliche Dienstvereinbarungen/aktuelle Themen
- Die Dienstvereinbarung im Wandel – Aktuelle Rechtsprechung
- Verfahren der Nichteinigung
4. Tag, 09:00 bis 12:30 Uhr
Der verwaltungsgerichtliche Rechtsschutz nach dem Personalvertretungsrecht
- Das personalvertretungsrechtliche Beschlussverfahren -- Rechtsgrundlagen, Zuständigkeiten, Antragstellung, Beteiligtenfähigkeit, Ablauf und Verfahren
- Besetzung der Fachkammer / des Fachsenats
Stellungnahmen und Verlautbarungen des Personalrats unter Berücksichtigung der Schweige- und Friedenspflicht
Abschlussevaluation, Verabschiedung
Unser Experte
Helmuth Wolf ist seit vielen Jahren Dozent im Personalvertretungsrecht. Bundesweit schult er regelmäßig Personalräte, Personalverantwortliche sowie Wahlvorstände und verfügt so über eine umfassende Erfahrung in der täglichen Anwendung des Personalvertretungsrechts. Autor und Mitbegründer von FOKUS Personalvertretungsrecht.
Anmeldeformular als PDF-Datei
Anmeldeformular mit Kostenübernahmeerklärung zur Vorlage beim Dienstherrn: Seminaranmeldung Aufbauschulung BPersVG: Beteiligungsrechte rechtssicher und kompetent wahrnehmen
Irrtümer/Änderungen vorbehalten
Aktuelle Corona-Maßnahmen
Bitte beachten Sie, dass für unsere Präsenzseminare bis auf Weiteres die 3G-Regelung gilt. Um teilnehmen zu können, müssen Sie nachweislich vollständig geimpft sein oder als genesen gelten oder einen negativen Antigen-Schnelltest (maximal 24 Stunden alt) oder einen negativen PCR-Test (maximal 48 Stunden alt) vorweisen. Unsere Seminarbetreuung überprüft die Nachweise und dokumentiert den 3G-Status mittels einer Liste.
Zudem sind für alle das Tragen einer FFP2-Maske – außer am Platz im Tagungsraum und während der Mahlzeiten – sowie die Hygienerichtlinien des Veranstaltungshotels (Abstandsregeln, Desinfektion, Lüftungskonzept etc.) verpflichtend.
Sollten darüber hinaus am jeweiligen Veranstaltungsort aktuell regionale Schutzmaßnahmen angeordnet sein, finden selbstverständlich diese Maßnahmen Anwendung.
Bleiben Sie gesund!
Teilnahmegebühren und Leistungen
Die Teilnahmegebühren beinhalten die Seminarunterlagen und Teilnahmebescheinigungen sowie Vollverpflegung und Übernachtung (inkl. Frühstück).
Ablauf
Dauer: 4 Tage
1. Tag: 13:00 bis 17:00 Uhr
2. Tag: 09:00 bis 17:00 Uhr
3. Tag: 09:00 bis 17:00 Uhr
4. Tag: 09:00 bis 12:30 Uhr
Tagungsort und Anfahrt
Fulda
Parkhotel Fulda
Goethestr. 13
36043 Fulda
Gerne als Inhouse-Seminar buchbar
Wir beraten Sie und erstellen Ihnen ein persönliches Angebot.