
Seminar-Nummern: SW10057
Praxisorientierte Gestaltung in der Kommunalverwaltung
Sinkende Gewerbesteuereinnahmen und steigende Anforderungen an ein aktives Personalkostenmanagement und -controlling zwingen (Kommunal-)Verwaltungen unterschiedlichster Verwaltungsgröße, ihre Personal- und Organisationsprozesse schlank zu gestalten. Dazu gehört, im Rahmen der Digitalisierung insbesondere transparente Arbeitsabläufe zu schaffen, , die es ermöglichen, die Haushaltsplanung und -beratung anhand einer Personalkostenhochrechnung sicherzustellen, die einerseits Schnittstellen zum Finanzmanagement berücksichtigt und andererseits auf dem verbindlichen Stellenplan mit seinen Rechtsgrundlagen aus der Gemeindehaushaltsverordnung aufbaut.
In der Verwaltungspraxis wird die Personalkostenhochrechnung im Zuge der Haushaltsberatungen sehr unterschiedlich gehandhabt. Strategische und konzeptionelle Grundlagen finden nur bedingt Berücksichtigung. Künftig steigt allerdings – auch vor dem Hintergrund der Vorgaben des Online-Zugangsgesetzes (OZG) – der Bedarf an IT-gestützten Prozessen in der Personal- und Organisationsarbeit, und der Einsatz maschineller Schnittstellen.
Das Seminar vermittelt den Teilnehmenden das Zusammenspiel des Personalkostenmanagements aus dem Blickwinkel der Stellenplanung und -bewirtschaftung. Es wird ein Bewusstsein dafür vermittelt, welche organisatorischen und personellen Fragestellungen mit der Personalkostenplanung und -hochrechnung verbunden sind und welche Faktoren eine zukunftsfähige Haushaltsplanung und -beratung beeinflussen.
Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, unter seminare@WALHALLA.de ihre Praxisfragen in diesem Kontext vorab bei der Trainerin einzureichen. Diese können im Rahmen des Seminares für den Erfahrungsaustausch eingebunden werden.
Die Einhaltung datenschutzrechtlicher Anforderungen wird selbstverständlich beachtet und ist sichergestellt.
Aus dem Seminarinhalt
- Einstieg in das kommunale Personalkostenmanagement
- Der Stellenplan als rechtliche Grundlage für die Personalkostenplanung und -bewirtschaftung
- IT-gestützte Prozesse in der Stellenplanung, Personalkostenhochrechnung sowie Stellen- und Personalbewirtschaftung
- Zusammenspiel Stellenplanung und Personalkostenhochrechnung im Rahmen Haushaltswahrheit und -klarheit, Doppische Haushaltsführung und Produktorientierung
- Unterjährige Änderungen der Stellenplanung und -bewirtschaftung mit Auswirkungen auf die Personalkostenplanung
- Einflussfaktoren aus Personalentwicklung, Stellenabbau und umzusetzender Vermerke des Stellenplanes auf die Personalkostenhochrechnung (PKH)
- Betrachtung verschiedener Stellenarten (fremdfinanzierte/geförderte (Plan)stellen in der Personalkostenhochrechnung
- Instrumente zur Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Personalkostenhochrechnung
- Betrachtung verschiedener Kostenarten und Sachverhalte in der PKH
- Ausschöpfung von Optimierungsmöglichkeiten bei den Personalkosten
- Anforderungen an Personalabteilung und Führungskräfte im Zuge Dezentraler Ressourcenverantwortung
- Schnittstellenrelevanz der Aufgabenbereiche Personal und Finanzen zur Personalkostenhochrechnung im Zuge der Haushaltsberatung
- Digitalisierung der Prozesse in der Personal- und Organisationsarbeit aus dem Fokus der Personalkostenplanung und -hochrechnung
- Ausblick - Anforderungen an Berichtswesen und (kennzahlengestützte) Auswertungen
- Erfahrungsaustausch anhand von Fallbeispielen aus der Verwaltungspraxis
Das Seminar richtet sich an
Beschäftigte aus den Bereichen Personal(-Management), Finanzen und Controlling, Organisation der (Kommunal-) Verwaltung; weitere Interessierte, die mit der Personalkostenplanung und -hochrechnung betraut sind; Personalräte, Datenschutzbeauftragte, Beschäftigte aus den Fachgebieten Rechnungsprüfung und Kommunalaufsicht, interessierte Führungskräfte
Die Teilnehmerzahl ist auf 12 Teilnehmer begrenzt.
Unsere Expertin
Kerstin Magnussen ist Verwaltungsfachwirtin, Personalfachkauffrau, Zertifizierte Projektmanagement-Fachfrau (GPM). Sie verfügt über langjährige Verwaltungserfahrung und ist Beraterin, Trainerin und Autorin (www.kerstin-magnussen.de).
Anmeldeformular als PDF-Datei
Hier können Sie das Anmeldeformular als PDF-Datei herunterladen und uns per E-Mail, Fax oder per Post zusenden: Seminaranmeldung
Irrtümer/Änderungen vorbehalten
Aktuelle Corona-Maßnahmen
Die Sicherheit und Gesundheit unserer Teilnehmerinnen und Teilnehmer hat höchste Priorität! Bitte beachten Sie, dass Sie für die Teilnahme an einem Präsenz-Seminar als Bedingung für den Zutritt zur Veranstaltung die offiziellen COVID-19-Richtlinien einhalten müssen, auch in Bezug auf Impfung und Testung. Die Nichteinhaltung führt dazu, dass der Zutritt möglicherweise ohne Rückerstattung der Seminargebühren verweigert wird. Unsere Seminarbetreuung überprüft und dokumentiert ggfs. die erforderlichen Nachweise.
Vielen Dank für Ihre Mithilfe – bleiben Sie gesund!
Ihr WALHALLA-Fortbildungsteam
Teilnahmegebühren und Leistungen
Die Teilnahmegebühren beinhalten die Seminarunterlagen und Teilnahmebescheinigungen sowie Verpflegung während der Seminarzeiten.
Ablauf
Dauer: 1 Tag
10:00 Uhr bis 17:00 Uhr (5,5 Zeitstunden)
Tagungsort und Anfahrt
Köln
AZIMUT Hotel Cologne
Hansaring 97
50670 Köln
Auf dem obersten Parkdeck des Saturn-Marktes in der Ritterstraße stehen hoteleigenen Stellplätze mit direktem Hotelzugang zum Preis von EUR 17,50 pro Tag zur Verfügung. Die Parkgebühren sind in der Seminargebühr nicht enthalten und werden vor Ort direkt mit dem Hotel abgerechnet.
Hannover
IntercityHotel Hannover
Rosenstraße 1
30159 Hannover
Bei Anreise mit dem Pkw steht ein öffentliches Parkhaus mit ca. 150 Parkplätzen vor Ort zur Verfügung. Die derzeitigen Kosten pro Tag / 24 Std. betragen € 12,00. (Änderungen vorbehalten). Anfallende Parkkosten sind nicht in der Seminargebühr enthalten.
Gerne als Inhouse-Seminar buchbar
Das Seminar ist auch zur Durchführung als Inhouseveranstaltung geeignet. Ihr Vorteil: Alle Akteure eines Hauses diskutieren ein gemeinsames Bild und Absprachen zur OZG-Umsetzung und treffen zielführend Vereinbarungen für eine strukturierte Planung und Umsetzung des Modernisierungsprojektes.
Wir beraten Sie und erstellen Ihnen ein persönliches Angebot.