
Haushaltsrecht
-
Online-Dienst
Inklusive 3 Arbeitsplätze
pro Monat, inkl. MwSt, jährliche Abrechnung, Digitaler Inhalt
Abonnement, Mindestlaufzeit 12 Monate, danach mit einer Frist von 1 Monat kündbar. Abweichende Kündigungsfrist für Geschäftskunden (s. AGB)
Netzlizenzen – hier anfragen
Bestellnummer: | 941007 |
---|
Der schnelle Zugang zum Haushalts-und Zuwendungsrecht; eine Win-win-Situation
Der Online-Dienst Haushaltsrecht enthält hilfreiches Fachwissen, ermöglicht permanenten Zugriff auf die aktuellen Rechtsgrundlagen sowie auf anschaulich und praxisnah aufbereitete Inhalte für die rechtssichere Bearbeitung Ihrer Verwaltungsvorgänge.
Haushaltsrecht
Für Bund, Länder und Kommunen birgt das Haushaltsrecht nicht zu unterschätzende Herausforderungen. Dieser Online-Dienst vermittelt einen unkomplizierten Überblick über die Systematik des Haushaltsrechts und enthält:
- eine praxisnahe Einführung in die Thematik des Haushaltsrecht durch die Fachautoren Dr. Peter Mühlhausen und Andreas Reus: von der Planung, der Feststellung, den Vollzug bis zur Kontrolle des öffentlichen Haushalts
- eine Vorschriftensammlung mit den wichtigsten haushaltsrechtlichen Gesetzen, Verordnungen und Ordnungen
- ein Lexikon mit hilfreichen Erläuterungen zu verschiedenen haushaltsrechtlichen Fachbegriffen: von A wie Anordnungsbefugnis bis Z wie Zweckbindung (z. T. bezugnehmend auf die VV-BHO)
Folgenden Schwerpunkte werden erläutert:
A. Gegenstand des Haushaltsrechts
B. Staatsrechtliche und historische Grundlagen des Haushaltsrechts
C. Rechtsquellen des Haushaltsrechts
D. Das Haushaltsrecht des Bundes
E. Haushaltsgrundsätze
F. Haushaltssystematik
G. Haushaltskreislauf
H. Das Haushaltsrecht der Länder
I. Kommunales Haushaltsrecht
Zuwendungsrecht für die Praxis in Bund, Ländern und Gemeinden
Bund, Länder und Gemeinden vergeben Zuwendungen, damit die Empfänger der Förderungen Ziele des Gemeinwohls verwirklichen können. Dies dient der Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements, garantiert gesellschaftliche Pluralität und entspricht dem Gedanken der Subsidiarität. Zuwendungsempfänger erfüllen staatliche Ziele eigenverantwortlich und werden hierzu finanziell gefördert.
In diesem Online-Dienst gibt der Autor Volker Mayer praktische Hilfe für diese wichtigen und anspruchsvollen Aufgaben. Zusammenhänge und Regelungen werden anschaulich und leicht verständlich erklärt, die Nutzerinnen und Nutzer Schritt für Schritt durch das Zuwendungsverfahren begleitet. Zahlreiche Praxisbeispiele, Checklisten und Formulierungshilfen erleichtern die praktische Umsetzung.
Insbesondere sind folgende Schwerpunkte enthalten:
- Förderrichtlinien und Förderziele
- Zuwendungsbegriff, Zuwendungszweck und Zuwendungsverfahren
- Antrag, Bewilligung und Auszahlung der Zuwendung
- Verwendungsnachweis und Erfolgskontrolle
- Rücknahme, Widerruf und Änderung von Zuwendungsbescheiden
- Abweichung von Verwaltungsvorschriften
- vorzeitigen Maßnahmenbeginn
- Besserstellungsverbot
- Anwendung des Vergaberechts
- EU-Bezug von Förderungen
Zielgruppe:
- Haushalts- und Förderreferate auf Bundes- und Landesebene, Kommunen, Mitarbeiter in Kämmereien, Rechnungshöfen, Verwaltungsgerichten, Hochschulen, sowie staatliche Ausbildungseinrichtungen für Beamte und Angestellte.
- Beschäftigten bei Zuwendungsgebern und Zuwendungsempfängern.
WALHALLA Online-Dienste: Ihre Vorteile
- Topaktuelle Vorschriften
- Markierung von Gesetzesänderungen
- Komfortable Bedienung und Recherche
- Mit Kopier- und Druckfunktion
- Zugriff überall und jederzeit
- Sicherheit vor Viren- und Malware
Hinweis zur Bestellung von Online-Diensten
Der Zugriff auf die Online-Dienste erfolgt über den geschützten Kundenbereich mit Ihren Login-Daten auf www.walhalla-online.de. Sobald der Zugang zum Online-Dienst freigeschalten wurde, erhalten Sie eine Nachricht von unserem Kundenservice. Beachten Sie bitte, dass elektronische Produkte nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt sind.
Wir sind persönlich für Sie da!
Wir sind persönlich für Sie da!
Senden Sie uns eine E-Mail oder rufen Sie uns an – wir melden uns innerhalb kürzester Zeit bei Ihnen. Sie können jeden Online-Dienst in Ruhe und unverbindlich testen. Der WALHALLA Kundenservice richtet Ihnen den Testzugang ein und führt Sie gerne persönlich durch den Online-Dienst Ihrer Wahl.
WALHALLA Kundenservice
Telefon: 0941 5684-0 | Fax: 0941 5684-111 | E-Mail WALHALLA@WALHALLA.de
Systemvoraussetzungen
- Internetzugang
- aktueller Internetbrowser (empfohlen: eine in 2024 ausgelieferte Version)
- PDF-Reader
- Textverarbeitungsprogramme
Dr. iur. Peter Mühlhausen ist Ministerialrat und seit seinem Eintritt im Jahre 2000 in verschiedenen Bereichen des Hessischen Rechnungshofs tätig gewesen, u. a. als Justiziar für den gesamten Geschäftsbereich und Persönlicher Referent des Präsidenten. Von 2008 bis 2010 war er Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Staatsgerichtshof des Landes Hessen. Derzeit leitet er ein Prüfungsreferat. Er ist Autor und Herausgeber zahlreicher Veröffentlichungen im Bereich des Haushalts- sowie des Arbeits- und Beamtenrechts.
Andreas Reus ist Ministerialdirigent und langjähriger Leiter der Präsidialabteilung des Hessischen Rechnungshofs. Zuvor war er über viele Jahre Leiter verschiedener Prüfungsreferate, u. a. im Bereich Haushaltsrecht und Grundsatzfragen, sowie Haushaltsbeauftragter seiner Behörde. Er ist Autor zahlreicher Veröffentlichungen im Bereich des Haushalts- und des Beamtenrechts und Mitherausgeber eines Kommentars zum hessischen Kommunalabgabenrecht.
Volker Mayer ist Ministerialrat und Prüfer mit herausgehobenen Aufgaben im Bundesrechnungshof. Er kennt das Zuwendungs- und Haushaltsrecht aus allen Perspektiven: als Anwender in leitender Funktion der Verwaltung, Mitarbeiter des BMF in der Normsetzung, Prüfer im Bundesrechnungshof, Fachautor sowie als gefragter Dozent in Ausbildungs- und Praxisseminaren des Bundes, der Länder und bei Zuwendungsempfängern.