Seminar Monatsgespräch (in einigen Bundesländern Vierteljahresgespräch) und Personalversammlung
- Seminar/Webinar
Bestellnummer: | SW10209 |
---|
Seminar-Nummer: SW10209
Die Personalvertretung steht vor vielen Aufgaben, Rechten und Pflichten. Die Regelungen im BPersVG gewähren umfangreiche Kompetenzen, die für die optimale Vertretung der Kolleginnen und Kollegen eingesetzt werden können.
Das Monatsgespräch (Vierteljahresgespräch) und die Personalversammlung sind wichtige Elemente einer vertrauensvollen Zusammenarbeit zwischen Dienststelle und Personalrat, zugleich auch Instrumente der Kommunikation in der Personalratsarbeit. Die Personalversammlung dient zudem der Herstellung von dienststelleninterner Öffentlichkeit. Neben der Kenntnis der rechtlichen Rahmenbedingungen ist auch eine eingehende inhaltliche und strategische Vorbereitung von Bedeutung.
Aus dem Seminarinhalt
Das Monatsgespräch (Vierteljahrsgespräch)
- Rechtliche Grundlagen, Teilnehmerkreis
- Zulässige Themen
- Inhaltliche, strategische und ergebnisorientierte Vorbereitung
- Möglichkeit der Einbeziehung von externem Sachverstand
- Gesprächsatmosphäre und Gesprächsführung
- Lösung von Konflikten
- Niederschrift und Nachbereitung
Die Personalversammlung
- Rechtliche Grundlagen und Zuständigkeit
- Arten der Personalversammlung
- Zusammensetzung, Teilnahmerechte, Nichtöffentlichkeit
- Personalversammlung und Arbeitszeit
- Rolle der Gewerkschaften
- Rolle der Dienststelle
- Einladung, Organisation, Tagesordnung und Versammlungsort
- Präsentationsformen und -möglichkeiten
- Sitzungsleitung und -durchführung, Hausrecht
- Umgang mit Konflikten
- Rechtsprechung
Kostenfreier Zugang zum Online-Dienst inklusive
Bei Buchung des Seminars erhalten Sie einen kostenfreien Zugang zum Fachportal FOKUS Personalvertretungsrecht für 3 Monate. Das Fachportal enthält u. a. ein Lexikon zum Personalvertretungsrecht, die Personalvertretungsgesetze Bund und Länder, Vorschriften aus den Bereichen Arbeits-, Tarif- und Sozialrecht, aktuelle Rechtsprechung sowie häufig gestellte Fragen aus der täglichen Personalratspraxis: www.fokus-personalvertretungsrecht.de.
Das Seminar richtet sich an
Das Seminar richtet sich an Personalratsvorsitzende, stellvertretende Vorsitzende und Gruppensprecher, Dienstellenleitungen und deren Beauftragte.
Schulungs- und Bildungsveranstaltung nach § § 54, 46 BPersVG
Achtung: Begrenzte Teilnehmerzahl!
Unser Experte
Heinz Eilers, Regierungsdirektor a. D., langjähriger Dozent der dbb akademie sowie an anderen verschiedenen Fortbildungseinrichtungen mit den Themenschwerpunkten Personalvertretungsrecht und Gesundheitsmanagement. Rund 13 Jahre Vorsitzender des Personalrats im Bundespräsidialamt, 10 Jahre Erfahrung als ehrenamtlicher Richter beim Verwaltungsgericht Berlin und Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg. Er ist MItglied im Autorenteam Helmuth Wolf und schreibt zu aktuellen Entwicklungen im Personalvertretungsrecht. Autor des Fachportals FOKUS Personalvertretungrecht.
Irrtümer/Änderungen vorbehalten
Teilnahmegebühren und Leistungen
Die Teilnahmegebühren beinhalten die Seminarunterlagen und Teilnahmebescheinigungen sowie Verpflegung während der Seminarzeiten.
Bitte beachten Sie: Die Übernachtung sowie das Abendessen sind nicht im Preis inbegriffen!
Ablauf
Dauer
2 Tage
Ablauf
1. Tag
ab 09:30 get-together mit Kaffee/Tee und kleinem Imbiss
10:00 Seminareröffnung
12:00-13:00 Mittagspause
17:00 Uhr Ende des ersten Seminartages
2. Tag:
09:00 Fortsetzung des Seminars
12:00-13:00 Mittagspause
16:00 Ende des zweiten Seminartages
Gerne als Inhouse-Seminar buchbar
Wir beraten Sie und erstellen Ihnen ein persönliches Angebot.