
Strategisches Management im Sozialen Bereich
Analyseinstrumente, Strategien, Planungshilfen
Blaue Reihe Sozialmanagement
-
PDF
-
Buch
inkl. MwSt., einmalige Lieferung, Digitaler Inhalt
Fragen zu Zahlungsarten oder Mehrplatzlizenzen – hier anfragen
ISBN: | 978-3-8029-4895-4 |
---|---|
Bestellnummer: | 5473600 |
Auflage: | 2 |
---|---|
Erscheinungstermin: | November 2017 |
Größe in KB: | 1441 (zzgl. Wasserzeichen) |
Kopierschutz: | Wasserzeichen |
Strategisch richtig aufstellen - Zukunft des Unternehmens sichern
Ansteigender ökonomischer Druck, politische und gesellschaftliche Veränderungen, sich rasant fortentwickelnde technische Möglichkeiten: Leistungskräfte in Sozialen Einrichtungen und Diensten müssen - ohne dabei die Mission des Unternehmens aus dem Auge zu verlieren - auf diese volatilen Rahmenbedingungen die richtige Antwort finden und auf die Zukunft gerichtet Lenken und Gestalten. Nur so kann die nachhaltige Existenzsicherung des Unternehmens gewährleistet werden.
Ausgehend von den Zielen und Leitbildern Sozialer Einrichtungen und den Besonderheiten der Sozialen Arbeit stellt der Autor die wichtigsten Analyseinstrumente und Strategien für die Organisation als Ganzes wie auch für die einzelnen Geschäftsfelder vor:
Abgrenzung strategischer Geschäftsfelder nach Bedürfnissen, Zielgruppen, Technologien. Planungs- und Analysekonzepten: Umweltperspektive (Früherkennung, Kunden- und Stakeholderanalysen, Marktanalysen), Organisationsanalysen (Stärken-Schwächen-Analysen, Kernkompetenzen, Wertkettenanalysen, Benachmarking), SWOT-Analysen auf Geschäftsbereichsebene, Portfolio-Analöysen auf Unternehmensbenen. Unternehmensstrategien: Marktsegmentierung, Portfolio. Geschäftsfeldstrategien: Wachstums-, Marktabdeckungs-, Wettbewerbsvorteils-, Marktbearbeituings- und Verhaltensstrategien. Strategien im Sinne eines optimalen Kosten-Nutzenverhältnissese: Personalmanagment in unterschiedlichen Marktsituationen, Kennzahlensteuerung, Balance-Scorecard. „Putting Strategy into Action": 3-Schritte-Plan zur Implementierung des strategischen Managments im Unternehmen.
Blaue Reihe
Die Blaue Reihe bietet Studierenden, die sich auf ein entsprechendes Aufgabenfeld vorbereiten möchten, wie auch berufserfahrenen Praktikern einen systematischen überblick über Handlungsfelder und Aufgaben des Sozial- und Gesundheitsmanagements. Die Lehr- und Fachbücher bieten Orientierungen und das nötige Handwerkszeug, um Führungs- und Leitungsaufgaben – in sozialwirtschaftlichen Organisationen wie auch in selbstständiger sozialunternehmerischer Tätigkeit – fachlich fundiert und verantwortungsbewusst wahrzunehmen.
Herausgeber der Blauen Reihe sind: Prof. Dr. Paul Brandl (Fachhochschule Oberösterreich), Prof. Dr. Astrid Herold-Majumdar (Hochschule München), Prof. Dr. Thomas Prinz (Fachhochschule Oberösterreich), Prof. Dr. Klaus Schellberg (Evangelische Hochschule Nürnberg), Prof. Dr. Armin Schneider (Hochschule Koblenz)
Mehr zur Blauen Reihe und Infos rund um das Thema Sozialmanagement finden Sie unter www.fokus-sozialmanagement.de.
Hinweis zur Bestellung von E-Books
Erworbene E-Books können Sie nach Abschluss der Bestellung über den geschützten Kundenbereich mit Ihren Login-Daten auf www.walhalla-online.de abrufen. Beim Kauf von E-Books sind Sie selbst dafür verantwortlich, die Dateien auf Ihren Computer zu übertragen und durch Sicherungsmaßnahmen zu schützen.
Wir weisen darauf hin, dass Sie die gekauften E-Books nur für Ihren persönlichen Gebrauch nutzen dürfen und von uns mit Ihrem Namen und Ihren Kundeninformationen signiert werden. Eine entgeltliche oder unentgeltliche Weitergabe oder Leihe an Dritte ist nicht erlaubt. Auch das Einspeisen des E-Books in ein Netzwerk (z. B. Behörden-, Bibliotheksserver, Unternehmens-Intranet) ist nur erlaubt, wenn eine gesonderte Lizenzvereinbarung vorliegt. Sollten Sie an einer Mehrplatzlizenz interessiert sein, wenden Sie sich bitte an den WALHALLA Kundenservice unter 0941 5684-0 oder WALHALLA@WALHALLA.de.
Weitere Informationen zu unseren E-Books finden Sie in unserem Service-Bereich.
Systemvoraussetzungen
- Aktuelles Lesegerät oder Computer mit PDF-Reader
Ein sowohl für den fachwissenschaftlichen Leser als auch für Praktiker des Sozialmanagements sehr empfehlenswertes Buch, das hilft soziale Einrichtungen und Dienste aus einem strategischen Blickwinkel neu zu bewerten und wichtige Hilfen für die Umsetzung bietet.
Prof. Dr. rer. pol. Georg Kortendieck lehrt an der Hochschule Ostfalia Betriebswirtschaftslehre im Sozialen Bereich und Sozialmanagment. Seine Forschungstätigkeiten liegen vor allem im Bereich marktwirtschaftlicher Steuerung im Sozialen Sektor.