
Finanzierung von Organisationen der Sozialwirtschaft
Finanzierungsströme – Finanzgeber – Verhandlungsstrategien
Blaue Reihe Sozialmanagement
-
Buch
-
PDF
inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten, Einmalige Lieferung
Einband: | kartoniert |
---|---|
Umfang: | 202 Seiten |
Format: | 21,0 x 29,7 cm |
ISBN: | 978-3-8029-5451-1 |
---|---|
Bestellnummer: | 5451 |
Auflage: | 2 |
---|---|
Erscheinungstermin: | Oktober 2023 |
Grundstrukturen und Finanzierungsformen kennen – Finanzierung in Strategie umsetzen
Das Wissen, welche Finanzierungsvarianten es gibt, welche Gestaltungsräume genutzt werden können und wie man gelungene Leistungs- und Entgeltverhandlungen durchführt, ist elementarer Bestandteil der wirtschaftlichen Führung von Sozialunternehmen.
Die Autorenteam vermittelt in dem Lehrbuch Finanzierung von Organisationen der Sozialwirtschaft:
- Grundfragen der finanzwirtschaftlichen Planungsaufgaben
- Grundlagen der betriebswirtschaftlichen bzw. sozialwirtschaftlichen Finanzierung
- Indirekte Finanzierung: Leistungsentgelte und Pflegesätze im SGB VIII (Kinder-und Jugendhilfe), SGB IX (Eingliederungshilfe ab 2020), SGB XI (Soziale Pflegeversicherung), SGB XII (Sozialhilfe)
- Öffentliche Fördermittel: Direkte Finanzierung, Zuwendungen, Subventionen
- Fördermittel aus der Soziallotterie
- Private Mittel für die Finanzierung: Fundraising, Sponsoring, Spenden, Crowdfunding
- Vergaberecht für soziale Organisationen
Zudem wird praxisnah erklärt, wie man bei Leistungs- und Entgeltverhandlungen bestehen kann:
- Gute Vorbereitung ist alles – was alles zu bedenken ist
- Gekonnt verhandeln mit dem Leistungsträger
- Die häufigsten Verhandlungstricks
- Tipps für eine gute Leistungs- und Vergütungsverhandlung
"Die wirtschaftliche Nachhaltigkeit und die Mittelreserven für zukünftige Investitionen können nur garantiert werden, wenn die Akteure die Vielfalt der Finanzierungsvarianten und deren Rechtsgrundlagen kennen. Eine wichtige Hilfestellung hierfür gibt dieses Buch; es ist daher auch ein Beitrag zur Sicherung von qualifizierter Sozialer Arbeit." Peter Schimpf, Vorstand für Wirtschaft und Finanzen, Paritätischer in Bayern
Blaue Reihe
Die Blaue Reihe bietet Studierenden, die sich auf ein entsprechendes Aufgabenfeld vorbereiten möchten, wie auch berufserfahrenen Praktikern einen systematischen Überblick über Handlungsfelder und Aufgaben des Sozial- und Gesundheitsmanagements. Die Lehr- und Fachbücher bieten Orientierungen und das nötige Handwerkszeug, um Führungs- und Leitungsaufgaben – in sozialwirtschaftlichen Organisationen wie auch in selbstständiger sozialunternehmerischer Tätigkeit – fachlich fundiert und verantwortungsbewusst wahrzunehmen.
Herausgeber der Blauen Reihe sind: Prof. Dr. Paul Brandl (Fachhochschule Oberösterreich), Prof. Dr. Astrid Herold-Majumdar (Hochschule München), Prof. Dr. Thomas Prinz (Fachhochschule Oberösterreich), Prof. Dr. Klaus Schellberg (Evangelische Hochschule Nürnberg), Prof. Dr. Armin Schneider (Hochschule Koblenz)
Mehr zur Blauen Reihe und Infos rund um das Thema Sozialmanagement finden Sie unter www.fokus-sozialmanagement.de.
In einer Mischung aus Lehr- und Fachbuch legen die Autoren ein Werk vor, das den Leser über nahezu alle Möglichkeiten der Finanzierung von Unternehmen der Sozialwirtschaft informiert. Selbst bei abstrakteren Überlegungen wird es den Autoren mit Hilfe von Abbildungen und/oder eingängigen Beispielen gelingen, auch Einsteiger in das Thema mitzunehmen. Hervorzuheben ist, dass die Autoren sowohl allgemeine Möglichkeiten der Unternehmensfinanzierung als auch die Besonderheiten für gemeinnützige NPOs in einem Buch behandeln.
Prof. Dr. Klaus Schellberg, (Diplom-Kaufmann), Professor für Betriebswirtschaftslehre von Sozialunternehmen an der Evangelischen Fachhochschule Nürnberg, Gesellschafter der xit GmbH forschung · planung · beratung.
Claudia Holtkamp, Dipl. Sozialpädagogin (FH), Master of Social Management (MSM) ist beim Paritätischen Wohlfahrtsverband Bayern in der Fachberatung Behindertenhilfe und Entgelte SGB XII tätig; Mitglied der Schiedsstellen SGB IX und SGB XII Bayern.