Zeitschrift UmweltBriefe digital

Nachhaltiges Handeln in Kommunen
monatliche Erscheinungsweise
Studenten zahlen 154,00 EUR/Jahr gegen Nachweis

Herausgeber:
279,00 € *

inkl. MwSt., Digitaler Inhalt
Abonnement, Mindestlaufzeit 12 Monate, danach mit einer Frist von 1 Monat kündbar. Abweichende Kündigungsfrist für Geschäftskunden (s. AGB)
Mehrplatzlizenzen – hier anfragen

Die eingegebene Staffelung war ungültig. Ihre Eingabe wurde automatisch angepasst.
Die Höchstbestellmenge wurde überschritten. Ihre Eingabe wurde automatisch angepasst.
Die Mindestbestellmenge wurde unterschritten. Ihre Eingabe wurde automatisch angepasst.
Umfang: 24 Seiten
Ausgaben: 12 pro Jahr
ISSN: 2941-0363
Bestellnummer: 19993
Praxiswissen für nachhaltiges Handeln in Kommunen Die UmweltBriefe sind ein unabhängiges...

Praxiswissen für nachhaltiges Handeln in Kommunen

Die UmweltBriefe sind ein unabhängiges Nachhaltigkeitsjournal, das seine Leser einmal im Monat über Trends und Perspektiven aus dem Nachhaltigkeits- und Umweltbereich informiert!

Einmal im Monat berichten die UmweltBriefe auf ebenso informative wie unterhaltsame Weise über alles Wissenswerte im kommunalen Natur- und Umweltschutz. Mit ihrem kompakten, fundierten Überblick ersparen sie Umweltfachleuten und ökologisch interessierten Menschen in Rathäusern, Landratsämtern und Gemeinderäten wertvolle Suchzeit.

Die UmweltBriefe sorgen dafür, dass sich Pionierleistungen im kommunalen Bereich rasch herumsprechen und Vorreiter-Projekte bald zum kommunalen Standard werden können. Ihre bürgernahen Hintergrundinformationen bilden die Grundlage für unzählige Umweltinformationen in viel gelesenen kommunalen Mitteilungsblättern.

  • Nachrichten, Forschungsberichte und Expertenmeinungen zu den Themen Abfall, Immissionsschutz, Energie, Mobilität, Klima- und Naturschutz, Stadtökologie, Nachhaltiges Bauen und kommunales Nachhaltigkeitsmanagement.
  • Kontaktadressen von Ansprechpartnern sowie weiterführende Internetlinks.
  • Eine ratgebende Bürgerinformation, die Abonnenten eigens für ihre Öffentlichkeitsarbeit kostenlos nutzen können.

Die Zeitschrift UmweltBriefe erscheint monatlich als PDF-Datei und ist im Jahresabonnement erhältlich. Die jeweils neue Ausgabe wird als PDF-Datei per E-Mail an Sie versandt.

Informationen verbergen
Informationen anzeigen

Jederzeit verfügbar – die Umweltbriefe im Digitalarchiv

  • Automatisch: Die aktuellen Einzelausgaben der Zeitschrift Umweltbriefe digital werden Ihnen monatlich automatisch in der WALHALLA Online-Bibliothek zur Verfügung gestellt.
  • Jederzeit: Sie und Ihre KollegInnen haben schnellen und permanenten Zugriff auf alle Ausgaben seit Beginn Ihres Abonnements.
  • Überdauernd: Das Archiv bleibt Ihnen auch über Ihren Bezugszeitraum hinaus erhalten. Keine zusätzliche Speicherung nötig.
  • Übersichtlich: Durch die Metasuche können Sie gezielt in Einzelausgaben und über alle Ihre Ausgaben hinweg nach Begrifflichkeiten suchen. Dank der neuen Funktion „Lesen im Browser“ ist kein Download der PDF-Dateien nötig.
  • Einfach: Sie registrieren sich mit Ihrer Kundennummer auf www.walhalla.de. Diese finden Sie in Ihrem Begrüßungsschreiben, das Sie erhalten, sobald der Zugang freigeschaltet wurde. Bereits am nächsten Tag können Sie Ihre Online-Bibliothek nutzen.

Hier steht Ihnen zusätzlich eine Anleitung zum Registrieren zur Verfügung.

Für Fragen kontaktieren Sie gerne unseren Kundenservice.
Telefon: 0941 5684-0 | E-Mail: WALHALLA@WALHALLA.de

Hinweis zur Bestellung von E-Paper

Erworbene E-Paper können Sie nach Abschluss der Bestellung über den geschützten Kundenbereich mit Ihren Login-Daten auf www.walhalla-online.de abrufen. Beim Kauf von E-Paper sind Sie selbst dafür verantwortlich, die Dateien auf Ihren Computer zu übertragen und durch Sicherungsmaßnahmen zu schützen.

Wir weisen darauf hin, dass Sie die gekauften E-Paper nur für Ihren persönlichen Gebrauch nutzen dürfen und von uns mit Ihrem Namen und Ihren Kundeninformationen signiert werden. Eine entgeltliche oder unentgeltliche Weitergabe oder Leihe an Dritte ist nicht erlaubt. Auch das Einspeisen des E-Papers in ein Netzwerk (z. B. Behörden-, Bibliotheksserver, Unternehmens-Intranet) ist nur erlaubt, wenn eine gesonderte Lizenzvereinbarung vorliegt. Sollten Sie an einer Mehrplatzlizenz interessiert sein, wenden Sie sich bitte an den WALHALLA Kundenservice unter 0941 5684-0 oder WALHALLA@WALHALLA.de.

Weitere Informationen zu unseren E-Books finden Sie in unserem Service-Bereich.

Institutionen und Firmen

Jetzt neu: UmweltBriefe digital zum Sonderpreis

  • papierlos und ressourcenschonend
  • gleichzeitig unter Kolleginnen und Kollegen lesen: kein Zeitschriftenumlauf
  • leichte Archivierung und Recherche
  • Standortlizenz: alle dürfen zugreifen

Für ein Angebot kontaktieren Sie bitte: hums.oliver@WALHALLA.de

Für weitere Infos lesen Sie mehr bei nachhaltigkeit-wissen.de.

Systemvoraussetzungen

  • Aktuelles Lesegerät oder Computer mit PDF-Reader

Inhalt der aktuellen Ausgabe

Inhalt der Ausgabe Juli/August 2025:

TITELTHEMA
Mangelhafte Radwege
Insgesamt wieder einmal ausreichend, aber mit einer Schulnote von 3,9 nicht wirklich gut – so lautet das gesamtdeutsche Fazit des ADFC, der die Ergebnisse seines „Fahrradklima-Test 2024“ vorgestellt hat. Die Online-Umfrage zur Fahrradfreundlichkeit deutscher Kommunen fand vergangenen November zum elften Mal statt. Wie schon im Jahr 2022 beteiligten sich mehr als 200.000 Menschen. In die Wertung kamen 1.047 Städte und Gemeinden.

KLIMA
Hitzebetroffenheitsindex: Verhältnis Grün zu Grau 
Damit Kommunen ihre Maßnahmen zur Klimaanpassung vor allem dort umsetzen können, wo Bürger sie dringend brauchen, liegt jetzt ein konkretes Planungswerkzeug vor: der Hitzebetroffenheitsindex (HBI). 

KLIMAKOMMUNIKATION
Wie man eine Neuerung in der Gesellschaft verbreitet
Klimaschonende Lösungen im Energie-, Mobilitäts- oder Konsumbereich gelten für viele Menschen noch als unbekannt. Dabei spielt es keine Rolle, wie lange die Produkte oder Dienstleistungen bereits am Markt etabliert sind. Entscheidend ist, dass sie subjektiv als „neu“ wahrgenommen werden. Treibende Kraft bei der Verbreitung von Innovationen ist die Kommunikation innerhalb des persönlichen Netzwerks.

INTERVIEW
„Wir müssen unsere Aktivitäten in der Energiewende potenzieren“
Braunschweig hat sich ambitionierte Klimaziele gesetzt: Bis 2030 will die niedersächsische Großstadt mit seinen mehr als 250.000 Einwohner:innen treibhausgasneutral sein. Um das zu schaffen, wurde die Verwaltung in puncto Klimaschutzmanagement personell verstärkt. Ob sich der Klimaschutz in Braunschweig insgesamt auf Kurs befindet, erklärt uns Matthias Hots.

BÜRGERINFO
Batterien für den Dachstrom
Mit Batterien einen größeren Anteil des Sonnenstroms vom Dach verbrauchen – und dabei auch noch Geld verdienen: Bislang war dies eher Wunsch statt Wirklichkeit. Doch das hat sich spätestens in diesem Jahr geändert. Mittlerweile gibt es Solarstromspeicher, die mehr Ertrag einbringen, als sie kosten.

Noch mehr Info zu den Ausgaben der UmweltBriefe erfahren sie auf 

www.nachhaltigkeit-wissen.de

Umweltbriefe Spezial-Ausgaben

Lesen Sie die neuen Ausgaben der UmweltBriefe SPEZIAL! Jetzt als Einzeldownload bestellen!

Thema: Naturschutz in Kommunen

Thema: Kommunale Wärmeplanung

Thema: Nachhaltigkeitsmanagement

Thema: Klimananpassung

Thema: Klimaneutralität in Kommunen

Die UmweltBriefe ermöglichen einen Überblick und lotsen durch das Informationsdickicht, sie informieren klar, kurz und prägnant, recherchieren Hintergründe, versachlichen und ordnen ein. Sie geben Kommunen eine Plattform, ermöglichen so die Sichtbarkeit von Einzelprojekten und die Bildung von Netzwerken. In Zeiten von Stimmungsmache und Polarisierung ein verlässlicher Partner.

Joachim Kelker, Leiter Umweltplanung im Grün- und Umweltamt der Stadt Mainz

Besonders gefällt uns die Mischung aus kurzen, aber sehr informativen Artikeln, die den Inhalt auf den Punkt bringen und bei mehr Interesse fast immer die Möglichkeit bieten, direkt mit denen, die etwas erprobt, umgesetzt, durchdacht haben, Kontakt aufzunehmen.

Detlef Gerdts, Fachbereichsleiter Umwelt und Klimaschutz der Stadt Osnabrück

Wenn man nicht nur die Schlagzeilen, z.B. vom Dieselskandal oder über Missstände in der Agrarindustrie, zur Kenntnis nehmen will, sondern wenn man auch über Alternativen bundesweit und vor Ort informiert werden möchte, sind die UmweltBriefe unverzichtbar.

Hubert Weiger, Ehrenvorsitzender des BUND

Ihre Zeitschrift ist ein derartig gutes Informationsblatt für Kommunen, dass ich es überall erwähne und weiterempfehle. Vor längerer Zeit hatte ich eine kleine Nachricht an Sie gesandt wegen Vogelschlag an Buswarthäuschen, die Sie auch veröffentlichten. Anschließend meldeten sich mehrere Kollegen aus Kommunen bei mir mit Infos wegen der Kosten vogelfreundlicher Gläser und weiterer Tipps. Auf der Grundlage Ihrer Zeitschrift entwickelt sich fast eine Austauschplattform, die ich sehr, sehr nützlich finde für die tägliche Überzeugungsarbeit und auch natürlich, um etwas von den Aktivitäten anderer Kommunen mitzubekommen. Dickes LOB!!!

Gertrud Huis, Sachgebietsleiterin Bauleitplanung, Neuburg an der Donau