Zivilschutz in der Praxis: Was bedeutet der OPLAN Deutschland für Städte und Landkreise?

Der neue Operationsplan Deutschland (OPLAN DEU) verändert die Anforderungen an Behörden und kommunale Krisenstrukturen.

Bundeswehr und Verwaltung: neue Schnittstellen
Mit dem Operationsplan Deutschland (OPLAN DEU) hat die Bundeswehr erstmals ein umfassendes Konzept zur Landes- und Bündnisverteidigung vorgelegt. Ziel ist es, militärische und zivile Kräfte im Krisen- oder Verteidigungsfall eng zu verzahnen. Neben militärischen Einsatzplanungen betrifft dies insbesondere zahlreiche Aufgaben der öffentlichen Verwaltung – von Infrastruktur- und Verkehrslenkung bis zur Versorgung der Bevölkerung.

Gerade kommunale Behörden sind ein zentraler Bestandteil der Sicherheitsarchitektur: Sie stellen Unterkünfte bereit, koordinieren Einsatzkräfte und sichern kritische Infrastrukturen ab. Damit werden Städte, Landkreise und ihre Beschäftigten stärker als bisher in die nationale Verteidigungsplanung eingebunden. Das Problem: Viele zivile Handelnde wissen gar nicht, was im Ernstfall von Ihnen erwartet wird. Der OPLAN selbst ist geheim, weshalb noch immer viele Fragen offen sind.

Neue Herausforderungen für Kommunen und Behörden
Dies zeigt deutlich, dass der Zivilschutz neu gedacht werden muss. Kommunen sehen sich mit Fragen der Verantwortungszuordnung, Ressourcenplanung und Krisenkommunikation konfrontiert. Auch rechtliche und organisatorische Schnittstellen zwischen Bund, Ländern und Kommunen müssen klar definiert werden.

Verwaltungsmitarbeitende sollten sich frühzeitig mit den möglichen Auswirkungen auf Arbeitsabläufe, Zuständigkeiten und Personalbedarf befassen. Die enge Abstimmung mit THW, Rettungsdiensten, Feuerwehren, Polizei und Bundeswehr gewinnt dabei an Bedeutung.

Wie Städte und Landkreise die neuen Anforderungen bewältigen können, erläutert das kostenlose Kurzwebinar „Zivilschutz in der Stadt und im Landkreis – was bedeutet der OPLAN?“.
Die Fachreferierenden aus Bundeswehr und Bevölkerungsschutz zeigen, welche praktischen Schritte notwendig sind, um kommunale Strukturen auf die Vorgaben des OPLAN DEU vorzubereiten und Zivilschutz sowie Daseinsvorsorge zukunftssicher und resilient aufzustellen.