
Digitale (R)Evolution in Sozialen Unternehmen
Praxis-Kompass für Sozialmanagement und Soziale Arbeit
Blaue Reihe Sozialmanagement
-
Buch
-
PDF
inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten, Einmalige Lieferung
Einband: | kartoniert |
---|---|
Umfang: | 160 Seiten |
Format: | 14,8 x 21,0 cm |
ISBN: | 978-3-8029-5482-5 |
---|---|
Bestellnummer: | 5482 |
Gewicht (Gramm): | 263 |
Auflage: | 1 |
---|---|
Erscheinungstermin: | April 2019 |
Digitale Transformation erfolgreich gestalten
Gehören Sie auch zu jenen vielen Tätigen im Sozialbereich und fragen sich, was denn an der Digitalisierung dran ist? Was Agilität, Internet of things, Verplattformung oder Big Data mit Sozialer Arbeit zu tun hat? Hier helfen Pölzl und Wächter mit ihrem Praxis-Kompass weiter. Sie geben einen Einblick in die umfangreiche digitale Welt und deren Anknüpfungspunkte an Soziale Unternehmen.
Digitalisierung kann nur verstanden und erfolgreich in die Organisation integriert werden, wenn alle Organisationsbereiche in die Change Prozesse eingebunden werden und eine übergreifende, breit mitgetragene Strategie entwickelt werden kann – so die Überzeugung des Autorenteams.
Betrachtet werden deshalb nicht nur die technischen Aspekte von Digitalisierung auf dem Hintergrund der klassischen Betriebswirtschaft; thematisiert werden auch Fragen der Personalentwicklung, der Arbeitnehmerperspektive und der Fachdiskurs zu diesem Thema in der Beratungs- bzw. Betreuungsarbeit:
- Was ist Digitalisierung und welche Bedeutung hat sie für Soziale Unternehmen?
- Welche Aufgaben kommen im Zuge der Digitalisierung auf Soziale Unternehmen zu?
- Welche Auswirkungen hat Digitalisierung auf den Arbeitsalltag von Beraterinnen und Beratern und auf das Management von Sozialen Unternehmen?
- In welchen digitalen Lebenswelten werden Klientinnen und Klienten, Kundinnen und Kunden in Zukunft leben und welche Teilhabe wird ihnen möglich sein?
- Wie kann die Soziale Arbeit auf diese Entwicklungen fachlich angemessen reagieren?
- Wie kann Digitalisierung von Sozialen Unternehmen aktiv gestaltet werden?
Das neue Fachbuch Digitale (R)Evolution in Sozialen Unternehmen ist ein ebenso unterhaltsamer wie lehrreicher Ritt durch die Welt und die Begrifflichkeiten der Digitalisierung – stets bezogen auf Soziale Unternehmen!
Blaue Reihe
Die Blaue Reihe bietet Studierenden, die sich auf ein entsprechendes Aufgabenfeld vorbereiten möchten, wie auch berufserfahrenen Praktikern einen systematischen Überblick über Handlungsfelder und Aufgaben des Sozial- und Gesundheitsmanagements. Die Lehr- und Fachbücher bieten Orientierungen und das nötige Handwerkszeug, um Führungs- und Leitungsaufgaben – in sozialwirtschaftlichen Organisationen wie auch in selbstständiger sozialunternehmerischer Tätigkeit – fachlich fundiert und verantwortungsbewusst wahrzunehmen.
Herausgeber der Blauen Reihe sind: Prof. Dr. Paul Brandl (Fachhochschule Oberösterreich), Prof. Dr. Astrid Herold-Majumdar (Hochschule München), Prof. Dr. Thomas Prinz (Fachhochschule Oberösterreich), Prof. Dr. Klaus Schellberg (Evangelische Hochschule Nürnberg), Prof. Dr. Armin Schneider (Hochschule Koblenz)
Mehr zur Blauen Reihe und Infos rund um das Thema Sozialmanagement finden Sie unter www.fokus-sozialmanagement.de.
"Insbesondere Einsteigern in das Thema Digitalisierung bietet der Band im Sinne eines Lesebuchs einen breit angelegten, leicht verständlichen und durchaus mit Fokus auf die Branche aufbereiteten Überblick zum Thema Digitalisierung."
Bettina Wächter, Sozialmanagerin, Organisationsentwicklerin mit Schwerpunkt Qualitäts- und Prozessmanagement, HR und Datenschutz sowie Projektmanagement, Qualitätsmanagementbeauftragte und IT-Koordinatorin im oberösterreichischen Sozialunternehmen B7 Arbeit und Leben. Auch als Lehrende zum Thema Digitalisierung tätig.
Alois Pölzl, Diplomsozialarbeiter, Pädagoge, Sozial- und Bildungsmanager, beschäftigt sich seit vielen Jahren in der praktischen Sozialarbeit wie auch als Geschäftsführer und Lehrbeauftragter mit den digitalen Möglichkeiten in der Sozialen Arbeit. Er leitet heute den Fachbereich Case Management bei B7 Arbeit und Leben. Neben seiner beruflichen Tätigkeit ist er Mitglied im Aufsichtsrat der Soziale Initiative Gemeinnützige GmbH und führt den Vorsitz im Österreichischen Berufsverband der Sozialen Arbeit (obds).