
Wirkungsorientierte Leistungsmessung: Der Balanced Performance Report
Der Weg zu einem ganzheitlichen Performance Measurement System für Social-Profit-Organisationen
-
PDF
-
Buch
inkl. MwSt., einmalige Lieferung, Digitaler Inhalt
ISBN: | 978-3-8029-5039-1 |
---|---|
Bestellnummer: | 5479600 |
Auflage: | 1 |
---|---|
Erscheinungstermin: | Oktober 2018 |
Größe in KB: | 3957 (zzgl. Wasserzeichen) |
Kopierschutz: | Wasserzeichen: |
Wirkung Sozialer Arbeit messen und analysieren
Die rasante Veränderung der Rahmenbedingungen, die Erwartungen der Stakeholder und nicht zuletzt vermehrt rechtliche Vorgaben machen die Implementierung eines modernen Leistungsmessungssystems zu Analyse, Planung und Steuerung der Organisation unumgänglich.
Wie aber ein solches Performance Measurement System finden? Wie eine solche Aufgabe angehen?
Das neue Fachbuch Wirkungsorientierte Leistungsmessung: Der Balanced Performance Report unterstützt bei der Auseinandersetzung und informiert über aktuelle Möglichkeiten, aber auch Grenzen der wirkungsorientierten Leistungsmessung.
Neben theoretischen Grundlagen wird die Entwicklung eines wirkungsorientierten Performance Measurement Systems – des Balanced Performance Reports – am Beispiel einer mittelgroßen gemeinnützigen Organisation vorgestellt. Hilfreich sind dabei die Aussagen von Praktikern, die im Rahmen von Befragungen erhoben wurden.
Der Balanced Performance Report basiert auf der Balanced Scorecard, entwickelt dieses System aber weiter bzw. passt dieses an moderne Vorgaben wie der Leistungswirkungsmessung an. Im Entwicklungsprozess spielte die Beantwortung folgender Fragen eine große Rolle:
- Welche Kennzahlen und Indikatoren sind geeignet, den durch die Sachzieldominanz geprägten Anforderungen einer Social-Profit-Organisation an ein wirkungsorientiertes Performance Measurement System zu genügen?
- Stoßen Social-Profit-Organisationen bei der wirkungsorientierten Leistungsmessung an Grenzen?
- Welche Konsequenzen können oder müssen daraus gezogen werden?
Blaue Reihe
Die Blaue Reihe bietet Studierenden, die sich auf ein entsprechendes Aufgabenfeld vorbereiten möchten, wie auch berufserfahrenen Praktikern einen systematischen überblick über Handlungsfelder und Aufgaben des Sozial- und Gesundheitsmanagements. Die Lehr- und Fachbücher bieten Orientierungen und das nötige Handwerkszeug, um Führungs- und Leitungsaufgaben – in sozialwirtschaftlichen Organisationen wie auch in selbstständiger sozialunternehmerischer Tätigkeit – fachlich fundiert und verantwortungsbewusst wahrzunehmen.
Herausgeber der Blauen Reihe sind: Prof. Dr. Paul Brandl (Fachhochschule Oberösterreich), Prof. Dr. Astrid Herold-Majumdar (Hochschule München), Prof. Dr. Thomas Prinz (Fachhochschule Oberösterreich), Prof. Dr. Klaus Schellberg (Evangelische Hochschule Nürnberg), Prof. Dr. Armin Schneider (Hochschule Koblenz)
Mehr zur Blauen Reihe und Infos rund um das Thema Sozialmanagement finden Sie unter www.fokus-sozialmanagement.de.
Hinweis zur Bestellung von E-Books
Erworbene E-Books können Sie nach Abschluss der Bestellung über den geschützten Kundenbereich mit Ihren Login-Daten auf www.walhalla-online.de abrufen. Beim Kauf von E-Books sind Sie selbst dafür verantwortlich, die Dateien auf Ihren Computer zu übertragen und durch Sicherungsmaßnahmen zu schützen. Beachten Sie bitte auch, dass die elektronischen Produkte nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt sind und von uns mit Ihrem Namen und Ihren Kundeninformationen signiert werden.
Weitere Informationen zu unseren E-Books finden Sie in unserem Service-Bereich.
Systemvoraussetzungen
- Aktuelles Lesegerät oder Computer mit PDF-Reader