
Wirkungsorientierung und Wirkungsmessung in der regionalen Integrationsarbeit
Ein Praxisbeispiel mit Handlungsempfehlungen
Blaue Reihe Sozialmanagement
-
Buch
-
PDF
inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten, Einmalige Lieferung
Einband: | kartoniert |
---|---|
Umfang: | 176 Seiten |
Format: | 14,8 x 21,0 cm |
ISBN: | 978-3-8029-5480-1 |
---|---|
Bestellnummer: | 5480 |
Gewicht (Gramm): | 287 |
Auflage: | 1 |
---|---|
Erscheinungstermin: | April 2019 |
Wirkungsziele erarbeiten und nutzen
Input-Orientierung und Messmethoden der klassischen, quantitativen Kennzahlen sind für die zu erreichenden Sachziele im Sozialbereich oft nicht mehr befriedigend bzw. werden der Fülle an Aufgaben und Vorgaben nicht gerecht. Ein Ansatz, der dagegen immer mehr an Bedeutung gewinnt, ist die Wirkungsorientierung und damit verbunden die Wirkungsmessung.
Die Autorin zeigt in dem Buch Wirkungsorientierung und Wirkungsmessung in der regionalen Integrationsarbeit anhand des österreichischen Projekts „Regionales Kompetenzzentrum für Integration und Diversität (ReKI)“ Handlungsempfehlungen auf, wie die Arbeit mit Wirkungszielen zum Organisationsalltag werden kann. Für das Projekt ReKI sind exemplarisch konkrete Gestaltungshinweise für ein Wirkungsmodell dargestellt.
In der Auseinandersetzung mit dem Thema werden
- leistungs- und wirkungsorientierte Erfolgsmessung erläutert und gegeneinander abgegrenzt,
- gängige Wirkungsmodelle vorgestellt,
- wichtige Begrifflichkeiten wie Erfolg, Leistung und Nutzen im Zusammenhang mit sozialen Organisationen erklärt sowie
- die leistungsorientierten Erfolgsmessung diskutiert und zur wirkungsorientierten Erfolgsmessung abgegrenzt.
Beantwortet werden insbesondere folgende Fragestellungen:
- Welche Methoden und Instrumenten sind geeignet, um Wirkungen sichtbar zu machen und in weiterer Folge zu messen?
- Was unterscheidet dabei Wirkungsorientierung von Leistungsorientierung?
- Wie kann wirkungsorientiertes Arbeiten in der Organisation durchgeführt werden?
Blaue Reihe
Die Blaue Reihe bietet Studierenden, die sich auf ein entsprechendes Aufgabenfeld vorbereiten möchten, wie auch berufserfahrenen Praktikern einen systematischen Überblick über Handlungsfelder und Aufgaben des Sozial- und Gesundheitsmanagements. Die Lehr- und Fachbücher bieten Orientierungen und das nötige Handwerkszeug, um Führungs- und Leitungsaufgaben – in sozialwirtschaftlichen Organisationen wie auch in selbstständiger sozialunternehmerischer Tätigkeit – fachlich fundiert und verantwortungsbewusst wahrzunehmen.
Herausgeber der Blauen Reihe sind: Prof. Dr. Paul Brandl (Fachhochschule Oberösterreich), Prof. Dr. Astrid Herold-Majumdar (Hochschule München), Prof. Dr. Thomas Prinz (Fachhochschule Oberösterreich), Prof. Dr. Klaus Schellberg (Evangelische Hochschule Nürnberg), Prof. Dr. Armin Schneider (Hochschule Koblenz)
Mehr zur Blauen Reihe und Infos rund um das Thema Sozialmanagement finden Sie unter www.fokus-sozialmanagement.de.
[Das Buch ist] für eine Zielgruppe von Tätigen aus Organisationen und Projekten empfehlenswert, die das Repertoire von Messmethoden innerhalb ihrer Antrags- und Legitimationsarbeit sinnvoll und innovativ erweitern möchten. Darüber hinaus ist die Studie sicherlich sehr gut im Bereich der Lehre im Sozialmanagement einzusetzen, um Studierende mit dem Potenzial der genannten Instrumente sowie ihrer Anwendung vertraut zu machen.
Christina Pree, hat Sozialwirtschaft und Sozialmanagement in Linz studiert, arbeitet als Referentin für das Freiwillige Soziale Jahr in Österreich. Sie ist zudem in der NPO „Beratung und Begleitung“ mit dem Schwerpunkt Wirkungsorientierung tätig.