
Social Service Design & Marketing
Theorie und Kreativwerkstatt sozialer und gesundheitsbezogener Dienstleistungen - für mehr Wert und Wohlergehen in der "Helfer"-Branche
Blaue Reihe Sozialmanagement
-
Buch
-
PDF
inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten, Einmalige Lieferung
Einband: | kartoniert |
---|---|
Umfang: | 182 Seiten |
Format: | 21,0 x 29,7 cm |
ISBN: | 978-3-8029-5468-9 |
---|---|
Bestellnummer: | 5468 |
Gewicht (Gramm): | 595 |
Auflage: | 2 |
---|---|
Erscheinungstermin: | September 2016 |
"Wert" und "Wertschätzung" statt "Knappheit" als Motor der Gesundheits- und Sozialwirtschaft
Mitarbeiterzufriedenheit, Kundenbindung, Weiterentwicklung bestehender und Schaffung neuer Dienstleistungen – der personelle und wirtschaftliche Druck sozialer Dienstleister wächst. Neue Wege der unternehmerischen Ausrichtung sind gefragt.
Prof. Dr. Astrid Herold-Majumdar entwickelt mit ihrem Konzept des "Social Service Design" bestehende Denkansätze und Methoden wie "Service Design" und "Social Service" fort, passt sie an die Bedürfnisse der Sozialwirtschaft an und stellt Erfahrungen und Interaktion des "Helfers" mit dem Klienten/Kunden/Patienten in den Mittelpunkt.
Wider des Knappheitsparadigmas wird eine Theorie der Sozialwirtschaftslehre entwickelt, welche den Personaleinsatz nicht als Kostenfaktor sondern als Werttreiber in den Mittelpunkt rückt. So entsteht ein nachhaltiges Konzept zur Schonung und Förderung personengebundener Ressourcen sowie zur konsequenten Marktausrichtung durch eine dezentrale und partizipative Produkt- und Qualitätsentwicklung.
Das Buch liefert eine Sammlung kreativer Instrumente, die neue Einblicke in die Welt der Rat-/Hilfesuchenden bieten und den Arbeitsalltag bereichern. Konkrete Fallbeispiele und leicht anwendbare Tools setzen Impulse und sorgen für leichte Einsetzbarkeit.
Im Interview mit unserer Fachredaktion steht Prof. Dr. Astrid Herold-Majumdar Rede und Antwort: Was ist überhaupt Design Thinking? In welchem Zusammenhang steht Nachhaltigkeit mit Social Service Design? Und wie hilft das überhaupt Unternehmen?
Blaue Reihe
Die Blaue Reihe bietet Studierenden, die sich auf ein entsprechendes Aufgabenfeld vorbereiten möchten, wie auch berufserfahrenen Praktikern einen systematischen Überblick über Handlungsfelder und Aufgaben des Sozial- und Gesundheitsmanagements. Die Lehr- und Fachbücher bieten Orientierungen und das nötige Handwerkszeug, um Führungs- und Leitungsaufgaben – in sozialwirtschaftlichen Organisationen wie auch in selbstständiger sozialunternehmerischer Tätigkeit – fachlich fundiert und verantwortungsbewusst wahrzunehmen.
Herausgeber der Blauen Reihe sind: Prof. Dr. Paul Brandl (Fachhochschule Oberösterreich), Prof. Dr. Astrid Herold-Majumdar (Hochschule München), Prof. Dr. Thomas Prinz (Fachhochschule Oberösterreich), Prof. Dr. Klaus Schellberg (Evangelische Hochschule Nürnberg), Prof. Dr. Armin Schneider (Hochschule Koblenz)
Mehr zur Blauen Reihe und Infos rund um das Thema Sozialmanagement finden Sie unter www.fokus-sozialmanagement.de.
Interview mit der Autorin
Social Service Design: Ein Interview mit Prof. Dr. Astrid Herold-Majumdar
„Wert“ und „Wertschätzung“ statt „Knappheit“ als Motor der Gesundheits- und Sozialwirtschaft: Autorin des neuen Titels Social Service Design & Marketing, Prof. Dr. Astrid Herold-Majumdar, steht im Interview mit unserer Redaktion Frage und Antwort.
Insgesamt erhält die Leser/in ein hochwertiges, sehr spannendes und anregendes Buch, mit vielen Diskussionsangeboten, kreativen Methoden und Einblicke in ein vermutlich recht neues Themenfeld.
Prof. Dr. rer. medic. Astrid Herold-Majumdar lehrt an der Hochschule München, Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften. Ihr Forschungsschwerpunkt: Qualitätssicherung, Entwicklung sozialer, gesundheitsbezogener Dienstleistungen, Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit.