
Balanced Scorecard für Soziale Organisationen
Qualität und Management durch strategische Steuerung
Arbeitshilfe mit Beispielen
inkl. MwSt., einmalige Lieferung, Digitaler Inhalt
ISBN: | 978-3-8029-0088-4 |
---|---|
Bestellnummer: | 7519400 |
Auflage: | 3 |
---|---|
Erscheinungstermin: | Mai 2013 |
Größe in MB: | 2 (zzgl. Wasserzeichen) |
Kopierschutz: | Wasserzeichen: |
Soziale Organisationen erfolgreich führen
Wer im Wettbewerb überleben will, muss dienstleistungsorientiert denken und handeln.
Praxisnah zeigt dieses Handbuch, wie das Steuerungsinstrument Balanced Scorecard (BSC) für das ausgewogene ziel- und qualitätsorientierte Management in Sozialen Organisationen effektiv genutzt werden kann.
Die konstruktive und gewinnbringende Umsetzung ist einfach und überzeugend. Insbesondere für die Praxisnähe wurde die Autorin vom Bayerischen Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung mit dem ConSozial-Wissenschaftspreis ausgezeichnet.
Hinweis zur Bestellung von E-Books
Erworbene E-Books können Sie nach Abschluss der Bestellung über den geschützten Kundenbereich mit Ihren Login-Daten auf www.walhalla-online.de abrufen. Beim Kauf von E-Books sind Sie selbst dafür verantwortlich, die Dateien auf Ihren Computer zu übertragen und durch Sicherungsmaßnahmen zu schützen. Beachten Sie bitte auch, dass die elektronischen Produkte nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt sind und von uns mit Ihrem Namen und Ihren Kundeninformationen signiert werden.
Weitere Informationen zu unseren E-Books finden Sie in unserem Service-Bereich.
Systemvoraussetzungen
- Aktuelles Lesegerät (außer Kindle-Geräte) oder
- Computer mit Internetbrowser und EPUB-Plug-in oder anderer Epub-Lesesoftware (z. B. aktuelle Version der Adobe Digital Edition oder Calibre)
Das Buch stellt eine anschauliche, wissenschaftliche und gleichzeitig praxisnahe Arbeit dar. Praktiker und Studierende werden gleichsam bedient und die Ausführungen mit Gewinn lesen.
Bettina Stoll, Dipl. Päd. (Univ.), Dipl.-Sozialpäd. (FH), mehrfach ausgezeichnet, beschäftigt sich seit vielen Jahren mit der Theorie und Praxis der Balanced Scorecard, insbesondere mit Anwendungsmöglichkeiten für Non-Profit-Organisationen und der Integration sozialer Komponenten in Wirtschaftsunternehmen. Fachautorin, unter anderem zur Betrieblichen Sozialarbeit (BSA) und zur Corporate Social Responsibility; seit 2008 Geschäftsführerin der Regensburg International School GmbH.