
Aus der Geschichte lernen
Analyse der Heimreform in Hessen (1968 - 1983)
-
Buch
inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten, Einmalige Lieferung
Einband: | broschiert |
---|---|
Umfang: | 368 Seiten |
ISBN: | 978-3-925146-46-6 |
---|---|
Bestellnummer: | 951300 |
Gewicht (Gramm): | 541 |
Auflage: | 1 |
---|---|
Erscheinungstermin: | April 2000 |
Ausgehend von der Annahme, dass die heutigen Bedingungen von Heimerziehung vor dem Hintergrund historischer Entwicklungslinien besser verstanden werden können, wurden diese im Rahmen eines IGFH-Projektes "Heimkampagne und Heimreform" als prägender Abschnitt der jüngeren Geschichte untersucht.
Die Publikation stellt Ergebnisse aus vier Untersuchungsschritten dar: Mit dem Nachzeichnen der zeit- und fachgeschichtlichen Entwicklungen und der Auswertung öffentlicher Statistiken zur Heimerziehung in Hessen sowie der BRD insgesamt wird ein Interpretationsrahmen für die regionsbezogene Untersuchung geschaffen.
Im dritten und vierten Teil verschafft eine Chronologie der Ereignisse einen systematischen Überblick über die Heimreform in Hessen. Schließlich werden im Rahmen von drei Heimporträts die Reformprozesse in ausgewählten Einrichtungen betrachtet.
Dieser Titel ist eine Veröffentlichung der Internationalen Gesellschaft für erzieherische Hilfen (IGfH).
Über die IGFH
Die Internationale Gesellschaft für erzieherische Hilfen (IGfH) ist die deutsche Sektion der Fédération Internationale des Communautés Educatives (FICE). Als Fachorganisation der erzieherischen Hilfen ist sie insbesondere für Kinder und Jugendliche tätig, die außerhalb der Herkunftsfamilie leben und aufwachsen. Sie vertritt nur in diesem Rahmen die Interessen von pädagogischen Fachkräften und von Institutionen.
Die IGfH verpflichtet sich zu intensiver und kritischer Auseinandersetzung mit den Ergebnissen der wissenschaftlichen Forschung und den Erfahrungen der Praxis, die Aussagen machen über notwendige Gestaltung der Lebensräume junger Menschen und derzeit dagegen bestehende Hindernisse in den Einrichtungen der öffentlichen Erziehung.
Mehr zu Publikationen und Projekten der IGfH finden Sie unter www.igfh.de.