
Die Organisation des Täglichen
Alltag in der Heimerziehung am Beispiel des Essens
-
PDF
-
Buch
inkl. MwSt., einmalige Lieferung, Digitaler Inhalt
ISBN: | 978-3-8029-4978-4 |
---|---|
Bestellnummer: | 95790600 |
Auflage: | 1 |
---|---|
Erscheinungstermin: | Januar 2019 |
Größe in KB: | 1995 (zzgl. Wasserzeichen) |
Kopierschutz: | Wasserzeichen: |
Der Band Die Organisation des Täglichen widmet sich dem Alltag in der Heimerziehung. Auf der Grundlage eines Projekts über „Ernährung und Essen in stationärer Jugendhilfe“ wird beschrieben, wie Alltagspraxen in den Wohngruppen konkret ablaufen. Dabei werden Spannungsfelder und pädagogische Herausforderungen sichtbar, die sich einstellen, wenn Gemeinschaft organisiert werden soll, verschiedene Bedürfnisse aufeinander treffen und sich normative Vorstellungen in praktische Erziehung verwandeln sollen. Die Ergebnisse des Bandes geben Hinweise darauf, wie sich Heimerziehung als Ort „guten Alltags“ weiterentwickeln kann, an dem sich Kinder und Jugendliche wohlfühlen.
Dieser Titel ist eine Veröffentlichung der Internationalen Gesellschaft für erzieherische Hilfen (IGfH).
Hinweis zur Bestellung von E-Books
Erworbene E-Books können Sie nach Abschluss der Bestellung über den geschützten Kundenbereich mit Ihren Login-Daten auf www.walhalla-online.de abrufen. Beim Kauf von E-Books sind Sie selbst dafür verantwortlich, die Dateien auf Ihren Computer zu übertragen und durch Sicherungsmaßnahmen zu schützen. Beachten Sie bitte auch, dass die elektronischen Produkte nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt sind und von uns mit Ihrem Namen und Ihren Kundeninformationen signiert werden.
Weitere Informationen zu unseren E-Books finden Sie in unserem Service-Bereich.
Systemvoraussetzungen
- Aktuelles Lesegerät oder Computer mit PDF-Reader
Dr. Michael Behnisch, Professor für Konzepte und Methoden Sozialer Arbeit an der Frankfurt University (Hochschule für angewandte Wissenschaften). Arbeitsschwerpunkte: Kinder-, Jugend- und Familienhilfe, insbesondere Erziehungshilfen; sozialpädagogisch-hermeneutisches Fallverstehen; Methoden Sozialer Arbeit