
Webinar ICF-orientierte Bedarfsermittlung mit Teilhabezielen
Regulärer Seminar-Preis 330,00 €
inkl. MwSt.
Webinar-Nummer: SW10397
Diese Online-Schulung erläutert verständlich und praxistauglich die im SGB IX vorgeschriebene ICF-orientierte Bedarfsermittlung für Hilfeplanende.
Das zugrunde liegende Verständnis von Behinderung liegt dabei in der Wechselwirkung einer Person mit Beeinträchtigungen und ihrer jeweiligen Umgebung. Hierbei sind die Auswirkungen der Beeinträchtigungen auf die konkreten Aktivitäten und Teilhabebereiche zu erfassen. Förderliche wie hinderliche Faktoren in der Umgebung oder auch beim Betroffenen selbst, sollen dabei berücksichtigt werden. Die Bedarfsermittlung soll die gesamte Lebenswelt des Menschen mit Behinderung berücksichtigen und deshalb in den neun Kapiteln der ICF abgebildet werden.
Nach der Festlegung des Teilhabedarfs sollen Ziele der Eingliederungshilfe formuliert werden. Dabei sollen diese Ziele den Leistungsberechtigten weder über- noch unterfordern, sondern von ihm akzeptiert werden.
In Deutschland gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Instrumente für die Bedarfsermittlung und die Gesamt- und Teilhabeplanung. Die im Seminar vermittelten Inhalte stellen die Kernkompetenzen der Hilfeplanung dar und sind mit den regionalen Instrumenten kompatibel.
Aus dem Webinarinhalt
Theorie und Praxis zur Bedarfsermittlung nach ICF mit Zielformulierung – der ideale Einstieg für Neulinge in der Hilfeplanung der Eingliederungshilfe, um der verantwortungsvollen und komplexen Aufgabe der Hilfeplanung gerecht zu werden.
- Grundlagen, Ziele und Bedeutung des bio-psycho-sozialen Modells
- Einführung in die ICF
- Wechselwirkung von Beeinträchtigungen, Aktivitäten und Teilhabemöglichkeiten
- Förderliche oder hinderliche Kontextfaktoren bei der Ermittlung von Teilhabebedarfen
- Erläuterung der neun Lebensbereiche der ICF (ohne Codierung)
- Fallbeispiele aus der Praxis
- Fachliche und rechtliche Grundlagen zur Zielformulierung
- Vom Hilfebedarf zur Formulierung von Teilhabezielen
- Hinweise zu Fragestellungen im Gespräch mit dem Leistungsberechtigten
Methoden: Vortrag, fachlicher Austausch, Übungsbeispiele, Diskussion
Die Online-Schulung richtet sich an
Die Online-Schulung richtet sich an Sozialpädagogen/innen und Sachbearbeiter/innen in der Hilfeplanung beim Träger der Eingliederungshilfe, rechtliche Betreuer/innen und Mitarbeitende in Betreuungsvereinen, -behörden, Berater/innen bei der EUTB
Die in der Online-Schulung vermittelten Inhalte stellen die Kernkompetenzen der Hilfeplanung dar und sind mit den regionalen Instrumenten kompatibel. Es können daher Interessierte aus allen Bundesländern teilnehmen.
Unser Experte/Unsere Expertin
Manuela Trendel, Master of Socialmanagement, Krankenkassenfachwirtin, Dipl.-Sozialpädagogin (FH), Fachbuchautorin; sie verfügt über langjährige Leitungserfahrung des sozialpädagogisch-medizinischen Dienstes im Sozialreferat des Bezirks Mittelfranken. Ihr Schwerpunkt sind Fragestellungen zur Eingliederungshilfe, insbesondere zu Persönlichen Budgets, sowie psychiatrische Krankheitsbilder für medizinische Laien.
Irrtümer/Änderungen vorbehalten
Teilnahmegebühren und Leistungen
Die Teilnahmegebühren beinhalten die Seminarunterlagen als PDF-Datei zum Download. Ein Teilnehmer darf nicht angemeldeten Personen das Mitteilnehmen nicht ermöglichen.
Ablauf
Dauer: 1 Tag
09.00 Uhr bis 16:30 Uhr
Informationen zu unseren Webinaren
Wir führen unsere Webinare mit dem Tool Adobe Connect durch. Informationen zu unseren Webinaren sowie die Systemvoraussetzungen finden Sie auf unserer Infoseite rund um den Technik-Check.
Hier können Sie vorab einen Diagnosetest durchführen. Damit stellen Sie sicher, dass Ihre Computer und Netzwerkverbindungen ordnungsgemäß konfiguriert sind.
Gerne als Inhouse-Seminar buchbar
Wir beraten Sie und erstellen Ihnen ein persönliches Angebot.