Personalmangel öffentlicher Dienst: Quereinstieg und weitere Lösungsansätze

Der öffentliche Dienst strebt an, den Fachkräftemangel im Jahr 2025 durch gezielte Maßnahmen zu bekämpfen, indem er Quereinstiegsmöglichkeiten fördert und neue, flexible Karrierepfade schafft.

Der Personalmangel im öffentlichen Dienst ist auch 2025 ein zentrales Thema. Laut Bundesministerium des Innern (BMI) sind rund 15 % der Stellen in Kommunalverwaltungen unbesetzt – mit spürbaren Folgen für Bürgerdienste und Verwaltungsabläufe. Der Fachkräftemangel Verwaltung verschärft sich zusätzlich durch den demografischen Wandel: Fast 40 % der Beamten sind älter als 55 Jahre und gehen in den nächsten Jahren in den Ruhestand.

Quereinstieg als Schlüssel gegen den Personalmangel

Der Quereinstieg in den öffentlichen Dienst wird 2025 gezielt gefördert, um die Lücke bei Fachkräften kurzfristig zu schließen. Nach BMI-Angaben wurden allein im ersten Halbjahr mehr als 8000 Quereinsteiger eingestellt – vor allem in Bereichen wie IT, Personalmanagement und Bauverwaltung.

Um Bewerber aus der Privatwirtschaft zu gewinnen, setzen Bund und Länder verstärkt auf verkürzte Qualifizierungsprogramme. Dazu zählen berufsbegleitende Verwaltungslehrgänge, modulare Schulungen und spezielle Anpassungsfortbildungen. Sie ermöglichen es Berufserfahrenen, innerhalb weniger Monate für Verwaltungstätigkeiten einsatzbereit zu werden.

Für Quereinsteiger eröffnen sich dadurch attraktive Perspektiven – von Sachbearbeitung bis hin zu Führungsaufgaben. Verwaltungen wiederum profitieren von praxisnahen Kompetenzen, interdisziplinärem Know-how und frischen Impulsen aus der Wirtschaft.

Weitere Lösungsansätze

Neben dem Quereinstieg setzt die Politik auf zusätzliche Maßnahmen:

• Attraktivitätssteigerung durch flexible Karrierepfade und neue Laufbahnmodelle.
• Digitale Rekrutierungsoffensiven über zentrale Plattformen wie „Beamte Stellenangebote“, die aktuell über 5 000 offene Stellen ausweisen.
• Mobile Arbeitsmodelle zur Gewinnung neuer Bewerbergruppen, etwa durch Teilzeit- und Homeoffice-Regelungen.

Diese Schritte verdeutlichen: Der öffentliche Dienst steht unter erheblichem Handlungsdruck, reagiert aber mit vielfältigen Strategien auf die Personalkrise.