Multitarndruck soll Standard in der Bundeswehr werden

Der bislang nur Spezialkräften vorbehaltene Multitarndruck soll künftig in der gesamten Bundeswehr zum Einsatz kommen. Ab 2026 ist die Beschaffung neuer Ausrüstung und Bekleidung im neuen Tarnmuster vorgesehen. Die Umstellung für alle Soldatinnen und Soldaten soll bis 2029 abgeschlossen sein. 

Wie das Fachportal hartpunkt unter Berufung auf Bundeswehrkreise berichtet, hat das Bundesministerium der Verteidigung seine bisher ablehnende Haltung zur flächendeckenden Einführung des Multitarndrucks aufgegeben. Die Entscheidung zur umfassenden Beschaffung fiel kürzlich, nachdem sich bereits Ende 2022 die bevollmächtigten Vertreter der Teilstreitkräfte und Organisationsbereiche für das neue Tarnmuster ausgesprochen hatten.

Auch Vertreter der Spezialkräfte unterstützen die Entscheidung. Sie sehen in der einheitlichen Nutzung des Multitarndrucks einen Sicherheitsgewinn, da Spezialkräfte bisher anhand ihres exklusiven Tarnmusters leichter identifiziert werden konnten. Mit einer querschnittlichen Einführung würde dieses Risiko reduziert.

Eine Studie des Wehrwissenschaftlichen Instituts für Werk- und Betriebsstoffe (WIWeB) hatte sich ebenfalls für die Einführung des Multitarndrucks ausgesprochen. Angesichts veränderter Vegetationsbedingungen sei das Muster eine geeignete Alternative. Es bietet laut WIWeB in verschiedensten Einsatzumgebungen eine solide Tarnwirkung, auch wenn es nicht in jeder Umgebung optimal ist.

Zwar zeigt der bisher genutzte 5-Farb-Tarndruck Vorteile in bewaldeten Regionen wie dem europäischen Mischwald, doch die Mehrzahl heutiger Gefechte findet in oder nahe urbanen Gebieten statt. In diesen Umgebungen schneidet der Multitarndruck laut WIWeB-Analyse besser ab und bietet somit einen taktischen Vorteil.

Quelle: https://www.hartpunkt.de/neuer-tarndruck-fuer-die-bundeswehr-multitarn-kommt-fuer-alle/