Seit der Einführung des Veteranenabzeichens im Jahr 2019 wurden rund 131.000 Anträge gestellt – fast genauso viele Abzeichen gingen auch an ihre neuen Besitzerinnen und Besitzer.
Von Juni 2019 bis Mai 2025 gingen insgesamt 130.924 Anträge auf das Veteranenabzeichen ein. Mit 130.850 ausgegebenen Abzeichen liegt die Zahl der Ausgaben fast gleichauf. Besonders gefragt war das Abzeichen in den Jahren 2019, 2020 und 2024.
Anfangs dauerte es noch rund ein halbes Jahr, bis ein Antrag bearbeitet war. Heute liegt die durchschnittliche Wartezeit bei nur noch etwa 14 Tagen. Rund um den Veteranentag kam es allerdings 2024 und 2025 zu einem Ansturm, der die Bearbeitung vorübergehend auf bis zu vier Monate verlängerte.
Aktuell kümmern sich drei Mitarbeitende um die Anträge. Zum Start des Programms waren es noch elf – dank eines etablierten Regelverfahrens konnte hier deutlich gestrafft werden.
Die vollständige Digitalisierung des Antragsverfahrens wird derzeit geprüft. Konkrete Zeitpläne oder Schritte nennt die Bundesregierung noch nicht, da sich der Prozess noch in der internen Abstimmung befindet.
Symbolische Bedeutung und Sichtbarkeit
Das Abzeichen steht für Wertschätzung und soll den Dienst der Veteraninnen und Veteranen sichtbar machen. Öffentliche Verleihungen – etwa am Veteranentag 2025 vor dem Reichstag – tragen zur Bekanntheit bei. Die Bundesregierung sieht die Resonanz insgesamt positiv.
Quelle: https://dserver.bundestag.de/btd/21/008/2100865.pdf