Das Bundesverteidigungsministerium plant eine massive Investition in die Erneuerung der Soldatenuniformen. Rund 644 Millionen Euro sollen in den kommenden Jahren dafür bereitgestellt werden. In Zeiten knapper Haushaltskassen stößt dieses Vorhaben im Bundestag auf deutlichen Widerstand.
Die Bundeswehr hat einen 1000-seitigen "Operationsplan Deutschland" entwickelt und bereitet die deutsche Wirtschaft systematisch auf mögliche Kriegsszenarien vor. In der Handelskammer Hamburg fand bereits eine erste Informationsveranstaltung statt.
Nach dem Scheitern der Ampel-Koalition steht die geplante Reform des Wehrdienstes vor dem Aus. Während die Union auf eine "echte Wehrpflicht" drängt, warnt Vizekanzler Habeck vor Finanzierungsproblemen bei der Bundeswehr. Die sicherheitspolitische Neuausrichtung Deutschlands gerät ins Stocken.
Die Bundesregierung hat einen Gesetzentwurf zur Einführung eines Neuen Wehrdienstmodells beschlossen. Mit dieser Reform will die Bundeswehr dem Personalmangel entgegenwirken – ohne dabei das Grundgesetz ändern zu müssen.
Verteidigungsminister Pistorius stellt auf der Berliner Konferenz eine wegweisende Diversitätsstrategie vor. Die Bundeswehr positioniert sich als Vorreiter für gelebte Vielfalt in Bundesbehörden. Damit soll die Personalgewinnung sowie Personalbindung in den Streitkräften gestärkt werden.
Zwei ehemalige Soldaten müssen Geldstrafen zahlen, nachdem sie einen Kameraden in der Bad Reichenhaller Kaserne gefesselt und gequält haben. Das Amtsgericht Laufen sprach sie der gefährlichen Körperverletzung und Freiheitsberaubung schuldig.