
Betreuerentscheidungen im medizinischen Grenzbereich
Ärztliche Zwangsmaßnahmen, freiheitsentziehende und lebenserhaltende Maßnahmen
inkl. MwSt., einmalige Lieferung, Digitaler Inhalt
Mehrplatzlizenz – hier anfragen
ISBN: | 978-3-8029-0462-2 |
---|---|
Bestellnummer: | 7538400 |
Auflage: | 1 |
---|---|
Erscheinungstermin: | April 2017 |
Größe in KB: | 685 (zzgl. Wasserzeichen) |
Kopierschutz: | Wasserzeichen: |
Richtig handeln als Betreuer und Vorsorgebevollmächtigter
Sobald höchstpersönliche Entscheidungen für Betreute in Notsituationen getroffen werden müssen, stehen Betreuer und Vorsorgevollbemächtigte vor außergewöhnlichen und kritischen Herausforderungen.
- Wie sind ärztliche Zwangsmaßnahmen zu prüfen?
- Wann sind freiheitsentziehende Maßnahmen angebracht?
- Wie lassen sich Behandlungswünsche und der mutmaßliche Wille feststellen?
- Welche Voraussetzungen gelten für lebenserhaltende Maßnahmen?
- Welche Maßnahmen haben strafrechtliche Folgen?
Wer schwierige Pflichten zu erfüllen hat, die auch persönlich belasten, muss rechtlich auf der sicheren Seite stehen.
Der Ratgeber Betreuerentscheidungen im medizinischen Grenzbereich mit praktischen Fallbeispielen, zahlreichen Checklisten und Musterschreiben spart viel Zeit und hilft, rechtssicher zu handeln und zu beraten.
Hinweis zur Bestellung von E-Books
Erworbene E-Books können Sie nach Abschluss der Bestellung über den geschützten Kundenbereich mit Ihren Login-Daten auf www.walhalla-online.de abrufen. Beim Kauf von E-Books sind Sie selbst dafür verantwortlich, die Dateien auf Ihren Computer zu übertragen und durch Sicherungsmaßnahmen zu schützen. Beachten Sie bitte auch, dass die elektronischen Produkte nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt sind und von uns mit Ihrem Namen und Ihren Kundeninformationen signiert werden.
Weitere Informationen zu unseren E-Books finden Sie in unserem Service-Bereich.
Systemvoraussetzungen
- Aktuelles Lesegerät (außer Kindle-Geräte) oder
- Computer mit Internetbrowser und EPUB-Plug-in oder anderer Epub-Lesesoftware (z. B. aktuelle Version der Adobe Digital Edition oder Calibre)
Horst Böhm, langjähriger Betreuungsrichter am Amtsgericht und Landgericht, Präsident des Landesgerichts, ist seit vielen Jahren mit betreuungsrechtlichen Aufgaben befasst, darunter häufig als Referent zur Fortbildung von Betreuern, Vereins- und Behördenbetreuern.
Ulrike Böhm-Rößler ist Rechtsanwältin, spezialisiert auf Fragen zum Medizin- und Sozialrecht.