“Der Gronimus“ gehört zum Handwerkszeug einer jeden Vertrauensperson und eines jeden Soldatenvertreters im Personalrat – aber auch auf die Schreibtische der Disziplinarvorgesetzten und der Rechtsberater.
Der Kommentar ist die erstmalige Gesamtdarstellung der neuen Rechtsgrundlage, er erschließt das SBG in seiner Systematik sowie in den notwendigen Bezügen zum BPersVG. […] Die Erläuterungen der einzelnen Vorschriften zeichnen sich durch Gründlichkeit und Verständlichkeit aus, die verarbeitete Literatur und Rechtsprechung geben weiterführende Hinweise […]. In strittigen Fragen legt sich der Autor in begrüßenswerter Weise eindeutig fest und belegt seine Auffassung mit stichhaltigen Argumenten. […] Aufschlussreich und gewinnbringend sind die Erläuterungen über wichtige Veränderungen durch die Reform, die in besonderer Weise die Angleichung an das BPersVG zum Ausdruck bringen und die auch künftig die Gemüter erregen werden. […] Der Kommentar gibt Rechtsprechung und Literatur neue Denkanstöße. Er ist eine ausgezeichnete praktische Hilfe für eine erfolgreich Interessenvertretung.
Mit seinen beteiligungsfreundlichen Erläuterungen ist das Buch eine wertvolle Arbeitshilfe für die Vertrauensperson, bietet aber auch Kommandeuren, Chefs und Kompaniefeldwebeln die Möglichkeit, die Gestaltungsspielräume des SBG im allseitigen Nutzen auszufüllen. Ein detailliertes Fundstellenverzeichnis der gerichtlichen Entscheidungen sowie ein ausführliches Stichwortverzeichnis erleichtern die Suche nach benötigten Informationen.
Dr. jur. Andreas Gronimus war bis 2016 für den Bereich Arbeitsrecht und Beteiligungsrechte im Deutschen BundeswehrVerband verantwortlich. Er ist als Rechtsanwalt in Bonn niedergelassen und hat insbesondere zum Soldatenbeteiligungsgesetz veröffentlicht.