
Tarifvertrag Sozial- und Erziehungsdienst
Entgelt, Eingruppierung, Gesundheit, Überleitung
inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten, Einmalige Lieferung
Einband: | kartoniert |
---|---|
Umfang: | 192 Seiten |
Format: | 13,5 x 21,0 cm |
ISBN: | 978-3-8029-1564-2 |
---|---|
Bestellnummer: | 1564 |
Auflage: | 3 |
---|---|
Erscheinungstermin: | März 2021 |
Das geänderte Tarifrecht sicher umsetzen
Nach langen Verhandlungen wurden die Eingruppierungsregeln des noch "jungen" Tarifvertrags für den Sozial- und Erziehungsdienst weiter reformiert. Die Änderungen betreffen jedoch nicht alle Mitarbeiter gleichermaßen, so dass - anders als bei der Neueinführung - keine einheitlichen Überleitungsregeln vereinbart wurden.
Das neue und alte Recht zu kennen, ist deshalb für Personalabteilungen und Arbeitnehmervertretungen gleichermaßen wichtig. Das Praxis-Handbuch Tarifvertrag Sozial- und Erziehungsdienst bietet einen aktualisierten Gesamteinstieg in alle Regelungen des TV SuE:
- das geänderte Eingruppierungsrecht der S-Entgeltgruppen
- die Überleitung in die neue Entgelttabelle
- die Umsetzung des Gesundheitsschutzes
- die Handlungsfelder für Arbeitgeber sowie Betriebs- und Personalräte
Literatur und Arbeitshilfen zum Tarifrecht
Für schnelles und rechtssicheres Handeln: Hier finden Sie unsere Fachliteratur zum Tarifrecht im überblick.
Eine ausgesprochen praxisorientierte und anschauliche Einführung in das neue Tarifwerk des kommunalen Sozial- und Erziehungsdienstes. Es dient dem Verständnis und der Orientierung, dass die neuen Regelungen nicht isoliert behandelt, sondern in Verbindung mit ihren Grundlagen - insbesondere den Grundsätzen der Eingruppierung - dargestellt werden und dass nicht zuletzt ihre etwas ungewöhnliche Einordnung im komplexen System des TVöD verdeutlicht wird (Spartenübergreifende Spartenregelung).
Annett Gamisch, Diplom-Betriebswirtin (BA) für öffentliche Wirtschaft; Trainerausbildung; langjährige Erfahrung in der Eingruppierung und Stellenbeschreibung für den öffentlichen und kirchlichen Dienst; Geschäftsführerin des Instituts für PersonalWirtschaft (IPW) GmbH in Fulda, das den öffentlichen und kirchlichen Dienst schult und personalwirtschaftlich berät.
Thomas Mohr, Ass. jur., Studium der Rechtswissenschaft mit Schwerpunkt Öffentliches Recht, Referent für Tarifrecht des Instituts für Personalwirtschaft (IPW) GmbH in Fulda, Berater in Eingruppierungsfragen und in der Erstellung von Stellenbeschreibungen und Stellenbewertungen für den öffentlichen und kirchlichen Dienst.
Achim Richter M.A. M.A., , war Fachanwalt für Arbeitsrecht sowie Rechtsanwalt, Berater und Trainer im Arbeits- und Tarifrecht des öffentlichen und kirchlichen Dienstes.