
PR-Wahl Bund: Wahlvorstandsschulung 2023/24
Rechtssicherheit für Wahlvorstände in Bundesbehörden
inkl. MwSt.
Seminar-Nummer: SW10388
1-tägiges offenes Seminar, Inhouse Schulung oder Webinar
Die Vorbereitung und die Durchführung von Personalratswahlen sind schwierige und verantwortungsvolle Aufgaben, die dem Wahlvorstand als Gremium und seinen Mitgliedern übertragen sind. Dabei sind eine Fülle von Fristen, Vorschriften und insbesondere auch die aktuelle Rechtsprechung zur Durchführung von Personalratswahlen zu beachten. Dieses stellt für die Mitglieder des Wahlvorstandes immer wieder eine große Herausforderung dar.
Unser Seminarangebot ist darauf gerichtet, Sie als Mitglieder des Wahlvorstandes in der Wahrnehmung Ihrer verantwortungsvollen Aufgabe zu unterstützen.
Neben den fachlichen Informationen stellen wir Ihnen ausführliche Unterlagen (Vordrucke und Arbeitshilfen) für die Vorbereitung und Durchführung der Personalratswahl zur Verfügung.
Unsere Dozenten verfügen über umfassende Kenntnisse und Erfahrungen. Ihre Fachbeiträge richten sich praxisbezogen und problemorientiert an den aktuellen Gegebenheiten aus.
Die Kosten der Wahlvorstandsschulung sind auf Grundlage eines entsprechenden Beschlusses nach § 25 Abs. 2 i.V.m. 54 Abs. 1 BPersVG von der jeweiligen Dienststelle zu tragen.
Aus dem Seminarinhalt
Im Mittelpunkt stehen die Wahlvorschriften des BPersVG und der Wahlordnung sowie deren praktische Umsetzung:
- Rechtsstellung des Wahlvorstandes
- Aufgaben des Wahlvorstandes
- Vorbereitung der Personalratswahl
- Durchführung der Personalratswahl
- Zu beachtende Fristen, Fristberechnung
- Feststellung des Wahlergebnisses
- Konstituierende Sitzung
Achtung: Begrenzte Teilnehmerzahl!
Unsere Experten
18.12.2023, Köln
Jan Bannert, LL.M., Referent Arbeits- und Sozialrecht, zuvor leitender Projektmanager für digitale Verwaltungsprozesse im Bereich Katastrophenschutzmanagement. Herr Bannert ist auch als Trainer und Berater mit Schwerpunkt betriebliche Mitbestimmung tätig.
19.12.2023, Berlin
Helmuth Wolf ist seit vielen Jahren Dozent und Autor im Personalvertretungsrecht. Bundesweit schult er regelmäßig Personalräte, Personalverantwortliche sowie Wahlvorstände zum Personalvertretungsrecht des Bundes und der Länder. Er verfügt so über eine umfassende praxisorientiert Erfahrung in der täglichen Anwendung des Personalvertretungsrechts.
15.01.2024, München
Franziskus Gläser, seit vielen Jahren Dozent im Bereich Personalvertretungsrecht, Arbeitsrecht und Sozialversicherungsrecht. Prozessbeauftragter im Geschäftsbereich Prozessführung / Stab Recht und Compliance bei der IKK classic.
Anmeldeformular als PDF-Datei
Hier können Sie das Anmeldeformular als PDF-Datei herunterladen und uns per E-Mail, Fax oder per Post zusenden: Seminaranmeldung
Irrtümer/Änderungen vorbehalten
Aktuelle Corona-Maßnahmen
Die Sicherheit und Gesundheit unserer Teilnehmerinnen und Teilnehmer hat höchste Priorität! Bitte beachten Sie, dass Sie für die Teilnahme an einem Präsenz-Seminar als Bedingung für den Zutritt zur Veranstaltung die offiziellen COVID-19-Richtlinien einhalten müssen, auch in Bezug auf Impfung und Testung. Die Nichteinhaltung führt dazu, dass der Zutritt möglicherweise ohne Rückerstattung der Seminargebühren verweigert wird. Unsere Seminarbetreuung überprüft und dokumentiert ggfs. die erforderlichen Nachweise.
Vielen Dank für Ihre Mithilfe – bleiben Sie gesund!
Ihr WALHALLA-Fortbildungsteam
Ablauf
Dauer: 1 Tag
10:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Tagungsort und Anfahrt
Köln
AZIMUT Hotel Cologne
Hansaring 97
50670 Köln
Berlin
IntercityHotel Berlin-Hauptbahnhof
Katharina-Paulus-Straße 5
10557 Berlin
Gerne als Inhouse-Seminar buchbar
Wir beraten Sie und erstellen Ihnen ein persönliches Angebot.