Webinar Stellenplanung und -bewirtschaftung für Personalräte im Jobcenter

Webinar Stellenplanung und -bewirtschaftung für Personalräte im Jobcenter

Referentin:
445,00 € *
Früh buchen lohnt sich: 50,00 € Ersparnis bis 16.10.2023
Regulärer Seminar-Preis 495,00 €

inkl. MwSt.

Termin:

Webinar-Nummer: SW10355 Das Jobcenter als „gemeinsame Einrichtung“ hat in der...

Webinar-Nummer: SW10355

Das Jobcenter als „gemeinsame Einrichtung“ hat in der Stellenplanung und -bewirtschaftung sowohl die Rechtsgrundlagen nach der BHO und der Kommunen zu berücksichtigen. Dieses erfordert von den Akteuren der Betrieblichen Mitbestimmung (Personalrat) und der Gleichstellungsbeauftragten (Gleib) in der Zusammenarbeit mit der Dienststelle Kenntnisse der Zusammenhänge der relevanten Rechtsgrundlagen. Das Webinar vermittelt einen Überblick über das Zusammenspiel Personal- und Haushaltsrecht. Ziel ist die anzuwendenden Rechtsgrundlagen zu kennen und  ihre Auswirkungen auf die Personal- und Organisationsarbeit und die damit verbundene Mitbestimmungsrechte des Personalrates im Jobcenter einschätzen zu können.

Die Inhalte und Schwerpunkte des Webinares sind praxisorientiert und beinhalten die speziellen rechtlichen Rahmenbedingungen des Jobcenters. Da in der Haushaltsplanung und -bewirtschaftung der „gemeinsamen Einrichtung“ die Rechtsgrundlagen beider Träger zu berücksichtigen sind, stellt sich die Rechtsmaterie als komplex dar. Es wird sowohl auf die Rechtsgrundlagen des Personalhaushalts der Bundesagentur für Arbeit (BA) gemäß der Bundeshaushaltsordnung (BHO), des Haushaltsgesetzes sowie auch die Belange des kommunalen Trägers und das anzuwendende Haushaltsrecht (Kommunalverfassung und Gemeindehaushaltsrecht der Kommunen) eingegangen.

Aus dem Webinarinhalt

Schwerpunkte

  • Gemeinsamer Einstieg ins Thema zur Stellen- und Personalbewirtschaftung im Jobcenter
  • Auswirkungen der Trägerschaft BA/Kommune als „Gemeinsame Einrichtung“
  • Herausforderungen aus dem Personalvertretungsgesetz in der Zusammenarbeit und Abstimmung zum Stellenplan mit der Dienststelle
  • Der Personalhaushalt gem. der BHO in Theorie und Praxis
  • Der Beauftrage für den Haushalt und die Mittelanmeldung in der Planaufstellung
  • Gesetzliche Rechtsgrundlagen und allgemeine Vorschriften zur Aufstellung des Stellenplans für Kommunalverwaltungen
  • Zusammenspiel Stellenplanung und Personalkostenhochrechnung im Rahmen Doppischem Haushalt und Produktorientierung
  • Der amtliche Stellenplan mit seinen Anlagen als Bestandteil der Haushaltssatzung
  • Auswirkungen aus Doppelhaushalt und Haushaltssicherungskonzept
  • Einflussfaktoren aus vorläufiger Haushaltsführung und Nachtragshaushalt
  • Beamtenrechtliche Planungsaspekte
  • Interne Auflagen, Beteiligungs- und Planungsprozesse für Vorgesetzte, Akteure der Betrieblichen Mitbestimmung und Gleichstellungsbeauftragte im Jobcenter (Gleib)
  • Planung und Bewirtschaftung von (Plan)Stellen
  • Ausweisung refinanzierter/fremdfinanzierter (Plan)stellen, Projektstellen und Leerstellen
  • Bewirtschaftung von (Plan)stellen während eines Haushaltsjahres
  • Die Stellenbesetzungsliste als Instrument der Haushaltsüberwachung
  • Anforderungen aus der Neuen Entgeltordnung zur Ausweisung von Stellen und Stellenbewertungsergebnissen im amtlichen Stellenplan und Anlagen
  • Umgang mit Wiederbesetzungssperren, Einstellungsstopp und Aufhebung von Sperrvermerken
  • Relevante Schnittstellen zum Finanz- und Organisationsmanagement
  • Ausblick Digitalisierung der internen Prozesse im Personal- und Organisationsmanagement
  • Herausforderungen zum Aufbau IT-gestützter Prozesse in der Stellenplanung und -bewirtschaftung sowie Personalkostenhochrechnung

Kostenfreier Zugang zum Online-Dienst inklusive

Bei Buchung des Seminars erhalten Sie einen kostenfreien Zugang zum Online-Dienst Deutsches Beamtenjahrbuch Bund für 3 Monate. Der Online-Dienst enthält die einschlägigen Gesetze, Verordnungen, Verwaltungsvorschriften, Bestimmungen und Richtlinien zum Beamten- und Dienstrecht.

Das Webinar richtet sich an

Das Webinar richtet sich Personalratsmitglieder, Gleichstellungsbeauftragte:r (Gleib), weitere Interessierte z.B. Geschäftsführung des Jobcenters, Stabsstelle Controlling, Personalreferenten, Organisatoren

Achtung: Die Teilnehmerzahl ist auf 14 Personen begrenzt!

Unsere Expertin

Kerstin Magnussen ist Verwaltungsfachwirtin, Personalfachkauffrau, Zertifizierte Projektmanagement-Fachfrau (GPM). Sie verfügt über langjährige Verwaltungserfahrung und ist Beraterin, Trainerin und Autorin (www.kerstin-magnussen.de).

Irrtümer/Änderungen vorbehalten

Informationen verbergen
Informationen anzeigen

Teilnahmegebühren und Leistungen

Die Teilnahmegebühren beinhalten die Seminarunterlagen als PDF-Datei zum Download. Ein Teilnehmer darf nicht angemeldeten Personen das Mitteilnehmen nicht ermöglichen.

Ablauf

Dauer:

09:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Informationen zu unseren Webinaren

Wir führen unsere Webinare mit dem Tool Adobe Connect durch. Informationen zu den Systemvoraussetzungen und zum Ablauf eines Webinars finden Sie auf unsere Infoseite rund um Webinare.

Hier können Sie vorab einen Diagnosetest durchführen. Damit stellen Sie sicher, dass Ihre Computer und Netzwerkverbindungen ordnungsgemäß konfiguriert sind.

Gerne als Inhouse-Seminar buchbar

Wir beraten Sie und erstellen Ihnen ein persönliches Angebot.

Fordern Sie hier ein unverbindliches Angebot an.

Über Umfang und Zweck dieser Datenverarbeitung, die Dauer der Speicherung sowie über Ihre Auskunfts-, Widerspruchs- und Beseitigungsrechte informiert detailliert unsere Datenschutzerklärung