
Zusatzversorgung im öffentlichen Dienst
Ein Seminar für Neueinsteiger und zur Auffrischung
Regulärer Seminar-Preis 415,00 €
inkl. MwSt.
Seminar-Nummer: SW10274
Die Zusatzversorgung des öffentlichen Dienstes als ergänzende Altersvorsorgemaßnahme für die Arbeitnehmer des öffentlichen Dienstes ist ein komplexes Thema. Personalräte und Personalsachbearbeiter sollten hier Bescheid wissen. Insbesondere vor dem Hintergrund zunehmender Neu- und Quereinsteiger im Öffentlichen Dienst, aber auch im Hinblick auf Fragen von Beschäftigten, die bald in Rente gehen.
Aus dem Seminarinhalt
- Was ist die Zusatzversorgung? – Rechtliche Grundlagen und Verbreitung
- Versicherungspflicht und Ausnahmen
- Zusatzversorgungspflichtiges Entgelt
- Finanzierung der Zusatzversorgung
- Finanzierung im Abrechnungsverband 1
- Finanzierung im Abrechnungsverband 2
- Übertragung auf andere Versorgungsträger
- Ausscheiden mit Wechsel zu einem Privatunternehmen
- Ausscheiden zwischen kommunalen und kirchlichen Trägern
- Ausscheiden mit Wechsel in den Bund/Landbereich (VBL)
- Voraussetzungen für Leistungsbezug und Leistungsberechnung
- Wartezeit
- Versicherungsfall und Rentenbeginn
- Höhe der Betriebsrente und Abschläge
- Ermittlung der Versorgungspunkte
- Soziale Komponenten
- Ruhensregelungen
- Abfindung von Betriebsrenten
- Antragsverfahren
- Ausschlussfristen
- Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung der Rentner
- Versteuerung der Leistungen
- Freiwillige Versicherung in der Zusatzversorgung?
- Riesterförderung
- Entgeltumwandlung
- Startgutschriften
- Auswirkungen von Corona
- Quo Vadis Zusatzversorgung
Das Seminar richtet sich an
- Personalräte, Personalsachbearbeiter
- Interessierte Neu- und Quereinsteiger im Öffentlichen Dienst, Beschäftigte, die bald in Rente gehen
Unser Experte
Boris Bauer, KVBW Zusatzversorgung Karlsruhe, Arbeitsgruppenleiter im Versicherungs- und Leistungsrecht. Daneben ist Herr Bauer auch für die Ausbildung bei der KVBW Zusatzversorgung verantwortlich. Langjährige Referententätigkeit zur Zusatzversorgung für seinen Arbeitgeber als auch extern.
Anmeldeformular als PDF-Datei
Hier können Sie das Anmeldeformular als PDF-Datei herunterladen und uns per E-Mail, Fax oder per Post zusenden: Seminaranmeldung
Irrtümer/Änderungen vorbehalten
Aktuelle Corona-Maßnahmen
Bitte beachten Sie, dass für unsere Präsenzseminare bis auf Weiteres die 3G-Regelung gilt. Um teilnehmen zu können, müssen Sie nachweislich vollständig geimpft sein oder als genesen gelten oder einen negativen Antigen-Schnelltest (maximal 24 Stunden alt) oder einen negativen PCR-Test (maximal 48 Stunden alt) vorweisen. Unsere Seminarbetreuung überprüft die Nachweise und dokumentiert den 3G-Status mittels einer Liste.
Zudem sind für alle das Tragen einer FFP2-Maske – außer am Platz im Tagungsraum und während der Mahlzeiten – sowie die Hygienerichtlinien des Veranstaltungshotels (Abstandsregeln, Desinfektion, Lüftungskonzept etc.) verpflichtend.
Sollten darüber hinaus am jeweiligen Veranstaltungsort aktuell regionale Schutzmaßnahmen angeordnet sein, finden selbstverständlich diese Maßnahmen Anwendung.
Bleiben Sie gesund!
Teilnahmegebühren und Leistungen
Die Teilnahmegebühren beinhalten die Seminarunterlagen und Teilnahmebescheinigungen sowie Verpflegung während der Seminarzeiten.
Ablauf
Dauer
1 Tag (10.00 bis -17.00 Uhr)
Tagungsort und Anfahrt
Frankfurt am Main
IntercityHotel Frankfurt Hauptbahnhof Süd
Mannheimer Straße 21
60329 Frankfurt am Main
Gerne als Inhouse-Seminar buchbar
Wir beraten Sie und erstellen Ihnen ein persönliches Angebot.