
Grundschulung Personalvertretungsrecht Hessen
Nach § 40 Abs. 2 HPVG
-
Seminar/Webinar
inkl. MwSt.
Bestellnummer: | SW10085 |
---|
Aus dem Seminarinhalt
Einführung in das Personalvertretungsrecht (Grundlagen und Grundsätze)
Die Rechtsstellung des Personalrats und seiner einzelnen Mitglieder
- Grundsätze der Zusammenarbeit
- Aufgaben der Personalvertretungen
- Allgemeine Rechte und Pflichten
Geschäftsführung der Personalvertretung
- Wahl des Personalratsvorsitzenden
- Stellung des Personalratsvorsitzenden
- Geschäftsordnung
- Sprechstunden
- Monatsgespräch
Geschäftsbedarf / Kosten / Schulungsveranstaltungen
- Kosten und Sachaufwand
- Schulungs- und Bildungsveranstaltungen
Sitzungen der Personalvertretung
- Einladung
- Teilnahmerechte
- Aufgaben und Befugnisse des Vorsitzenden
- Tagesordnung
- Beschlussfähigkeit
- Befangenheit
- Beschlussfassung
- Sitzungsniederschrift
Die Beteiligungsrechte und -möglichkeiten der Personalvertretung
- Allgemeine Grundsätze
- Informationsanspruch und seine Grenzen
- Allgemeine Aufgaben
- Verfahren und Fälle der Beteiligung
- Sonstige Beteiligungsrechte
- Beteiligungsfrist
- Fristlauf
- Initiativrecht
- Mitwirkungsrechte
- Beteiligung an der Gefahrenverhütung
- Dienstvereinbarungen
Das Verfahren bei Nichteinigung
- Verfahren der Nichteinigung
- Abbruch des Verfahrens
- Bildung der Einigungsstelle
- Verfahren vor der Einigungsstelle
- Aufhebung von Beschlüssen der Einigungsstelle
Die Personalversammlung
Seminarinhalt Grundschulung PVR HPVG in Fulda
Kostenfreier Zugang zum Online-Dienst inklusive
Bei Buchung des Seminars erhalten Sie einen kostenfreien Zugang zum Fachportal FOKUS Personalvertretungsrecht für 3 Monate. Das Fachportal enthält u. a. ein Lexikon zum Personalvertretungsrecht, die Personalvertretungsgesetze Bund und Länder, Vorschriften aus den Bereichen Arbeits-, Tarif- und Sozialrecht, aktuelle Rechtsprechung sowie häufig gestellte Fragen aus der täglichen Personalratspraxis: www.fokus-personalvertretungsrecht.de
Unsere Experten
Unser Referententeam (Helmuth Wolf, Heinz Eilers, Heinz Meise, Gerd Tiedemann, Jan Bannert und Franziskus Gläser) verfügen über eine umfassende Erfahrung in der täglichen Anwendung des Personalvertretungsrechts.
Lehrmethode
Vortrag mit Diskussion, praktischen Fallbeispielen, Gruppenarbeit
Teilnahmegebühr
900,00 EUR inkl. MwSt, inkl. Seminarunterlagen sowie die Übernachtung einschließlich Vollverpflegung für die Dauer der Veranstaltung.
Anmeldeformular als PDF-Datei
Gut zu wissen: Eine Grundschulung ist für neugewählte Personalratsmitglieder eine erforderliche Schulungsmaßnahme. Die Kosten hierfür sind von der Dienststelle zu tragen.
Anmeldeformular mit Kostenübernahmeerklärung zur Vorlage beim Dienstherrn: Seminaranmeldung Grundschulung nach § 40 Abs. 2 HPVG
Irrtümer/Änderungen vorbehalten
Aktuelle Corona-Maßnahmen
Die Sicherheit und Gesundheit unserer Teilnehmerinnen und Teilnehmer hat höchste Priorität! Bitte beachten Sie, dass Sie für die Teilnahme an einem Präsenz-Seminar als Bedingung für den Zutritt zur Veranstaltung die offiziellen COVID-19-Richtlinien einhalten müssen, auch in Bezug auf Impfung und Testung. Die Nichteinhaltung führt dazu, dass der Zutritt möglicherweise ohne Rückerstattung der Seminargebühren verweigert wird. Unsere Seminarbetreuung überprüft und dokumentiert ggfs. die erforderlichen Nachweise.
Vielen Dank für Ihre Mithilfe – bleiben Sie gesund!
Ihr WALHALLA-Fortbildungsteam
Teilnahmegebühren und Leistungen
Die Teilnahmegebühren beinhalten die Seminarunterlagen und Teilnahmebescheinigungen sowie Vollverpflegung und Übernachtung (inkl. Frühstück).
Ablauf
Dauer: 4 Tage
Gerne als Inhouse-Seminar buchbar
Wir beraten Sie und erstellen Ihnen ein persönliches Angebot.