
Grundschulung Personalvertretungsrecht Bund nach § 46 Abs. 6 BPersVG
-
Seminar/Webinar
inkl. MwSt., inkl. Unterlagen, Tagungsgetränke und Mittagessen (bei Seminaren)
inkl. MwSt., inkl. Unterlagen (bei Webinaren)
Bestellnummer: | SW10080 |
---|
Seminar-Nummer: 55022 – abgesagt; Ersatztermin in Planung (voraussichtlich Juni/Juli 2021)
Referenten: Norbert Witte, Heinz Eilers
Begrenzte Teilnehmerzahl!
Aus dem Seminarinhalt
Grundlagen und Grundsätze des Personalvertretungsrechts
- Das Personalvertretungsrecht des Bundes
- Exkurs „Kleine Entstehungsgeschichte zum Willen des Gesetzgebers“
- Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts
- Bildung von Personalvertretungen
- Begriffsbestimmungen, Aufgaben, Rechtsstellung
- Vertretung der Dienststelle gegenüber dem Personalrat
Die Rechtsstellung des Personalrats und seiner einzelnen Mitglieder
- Grundsätze der Zusammenarbeit zwischen Dienststelle und Personalvertretung
- Aufgaben der Personalvertretungen
- Allgemeine Rechte und Pflichten des Personalrats und seiner Mitglieder (Dienstversäumnis, Freistellung, Friedenspflicht, Neutralitätspflicht, Verbot der Anrufung außenstehender Stellen, Schweigepflicht, Folgen einer Pflichtverletzung)
- Rechte zum Schutz der persönlichen Stellung (Recht auf ungehinderte Ausübung der Aufgaben, Schutz der Personalratstätigkeit., Unzulässigkeit einer ordentlichen Kündigung, Unfallfürsorge)
Geschäftsführung der Personalvertretung
- Bildung des Vorstandes und des erweiterten Vorstandes
- Aufgaben des Vorstandes
- Wahl des Personalratsvorsitzenden
- Stellung des Personalratsvorsitzenden
- Geschäftsordnung
- Sprechstunden
- Monatsgespräch
Geschäftsbedarf, Kosten und Sachaufwand
- allgemeine Kostenregelung
- Grundsatz der sparsamen Haushaltsführung
- sachliche Ausstattung
- Büropersonal
- Fachliteratur
- Anwaltskosten
- Kosten für Sachverständige
- Information der Beschäftigten
- Nutzung moderner Kommunikationsmittel
Schulungs- und Bildungsveranstaltungen
- erforderliche Schulungsveranstaltungen
- geeignete Schulungsveranstaltungen
Sitzungen der Personalvertretung
- Einladung
- Tagesordnung
- Teilnahmerecht (Verhinderung ordentlicher Personalratsmitglieder, Ersatzmitglieder, Reihenfolge des Nachrückens, fehlerhafte Zusammensetzung der Personalvertretung, weitere Teilnahmerechte)
- Aufgaben und Befugnisse des Vorsitzenden im Rahmen der Verhandlungsleitung
- Änderung/Ergänzung der Tagesordnung
- Beschlussfähigkeit
- Befangenheit
- Beschlussfassung
- Sitzungsniederschrift
Die Personalversammlung
- Grundsätze der Personalversammlung
- Arten der Personalversammlung
- weitere Teilnahmerechte
- Kosten der Personalversammlung
- Unfallschutz bei Teilnahme
Die Beteiligungsrechte und -möglichkeiten der Personalvertretung
- allgemeine Grundsätze der Beteiligung (Informationsanspruch der Personalvertretung, Grenzen des Informationsrechts)
- allgemeine Aufgaben der Personalvertretung
- Verfahren und Fälle der Mitbestimmung
- vorläufige Regelungen
- Einschränkungen
- Versagungsgründe
- Rechtsfolgen einer fehlerhaften Mitbestimmung
- Verfahren und Fälle der Mitwirkung
- sonstige Beteiligungsrechte
- Beteiligungsfrist
- Fristlauf
- Initiativrecht
- Dienstvereinbarungen
- Tatbestand Kündigung, Mitwirkungs- und Anhörungsrechte
- Verfahren und Fälle der Anhörung
- Teilnahme an Prüfungen
- Beteiligung an der Gefahrenverhütung
Das Verfahren bei Nichteinigung
- Ablauf des Verfahrens bei Nichteinigung
- Abbruch des Verfahrens durch die Dienststelle
- Bildung der Einigungsstelle
- Beschlussfassung der Einigungsstelle
- Aufhebung von Beschlüssen der Einigungsstelle
Aufgaben und Stellung der Stufenvertretungen sowie des Gesamtpersonalrats
- Beteiligung der Stufenvertretungen und des Gesamtpersonalrats
- Aufgaben und Stellung der Stufenvertretungen und des Gesamtpersonalrats
- Zusammenarbeit mit den Personalvertretungen
Praktische Fälle aus der Beteiligung der Personalvertretung – Aktuelle Rechtsprechung zum Personalvertretungsrecht
- Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichtes und der Instanzgerichte zu den Kernbereichen des Personalvertretungsrechts
Seminarinhalt als PDF zum Download
Kostenfreier Zugang zum Online-Dienst inklusive
Bei Buchung des Seminars erhalten Sie einen kostenfreien Zugang zum Fachportal FOKUS Personalvertretungsrecht für 3 Monate. Das Fachportal enthält u. a. ein Lexikon zum Personalvertretungsrecht, die Personalvertretungsgesetze Bund und Länder, Vorschriften aus den Bereichen Arbeits-, Tarif- und Sozialrecht, aktuelle Rechtsprechung sowie häufig gestellte Fragen aus der täglichen Personalratspraxis: www.fokus-personalvertretungsrecht.de
Unsere Experten
Unser Referententeam (Helmuth Wolf, Heinz Eilers, Heinz Meise, Gerd Tiedemann, Norbert Witte, Jan Bannert und Franziskus Gläser) verfügen über eine umfassende Erfahrung in der täglichen Anwendung des Personalvertretungsrechts.
Teilnahmegebühr
1.150,00 EUR inkl. MwSt, inkl. Seminarunterlagen sowie die Übernachtung einschließlich Vollverpflegung für die Dauer der Veranstaltung.
Anmeldeformular als PDF-Datei
Gut zu wissen: Eine Grundschulung ist für neugewählte Personalratsmitglieder eine erforderliche Schulungsmaßnahme. Die Kosten hierfür sind von der Dienststelle zu tragen.
Anmeldeformular mit Kostenübernahmeerklärung zur Vorlage beim Dienstherrn: Seminaranmeldung Grundschulung Bund
Ablauf
Dauer:
Montag bis Freitag
Gerne als Inhouse-Seminar buchbar
Wir beraten Sie und erstellen Ihnen ein persönliches Angebot.
Schulungen zum novellierten BPersVG
Wir halten Sie auf dem Laufenden!
Im Koalitionsvertrag von 2017 war die Novellierung des Bundespersonalvertretungsgesetzes (BPersVG) vorgesehen. Im Sommer 2020 lag der Referentenentwurf vor, zwischenzeitlich hat das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) eine überarbeitete Fassung vorgelegt. Die Novelle des BPersVG wird voraussichtlich im Frühjahr 2021 in Kraft treten.
Was beinhaltet das modernisierte Gesetzeswerk? In unseren 2-tägigen Schulungen erfahren Sie ab Mai 2021 mehr!
Termine geben wir in Kürze bekannt.