
Bestellnummer: | SW10451 |
---|
Seminar-Nummer: SW10451
Sie möchten mehr über das Öffentliche Haushaltsrecht erfahren und Ihre Kompetenzen in diesem Bereich erweitern? Dann ist unser Inhouse-Seminar genau das Richtige für Sie!
In unserem Seminar lernen Sie die Grundzüge des Haushaltskreislaufs kennen, von der Aufstellung über die Feststellung und Ausführung bis zur Kontrolle.
Sie erfahren, wie der Haushaltsplan aufgestellt wird, lernen neben der systematischen Gliederung des Haushalts den Zusammenhang von Haushaltsgesetz und Haushaltsplan kennen, welche Rolle die mittelfristige Finanzplanung einnimmt, erhalten praktisches Wissen über die Gruppierung von Einnahmen und Ausgaben und wie ein Haushaltsplan überhaupt „gelesen“ wird.
Sie werden mit den wichtigsten Haushaltsgrundsätzen vertraut gemacht, wie z.B. Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit, Vorherigkeit und Gesamtdeckung. Außerdem erhalten Sie einen Überblick über die wesentlichen Rechtsgrundlagen des Haushaltsrechts auf Bundes-, Länder- und Kommunalebene.
Das Seminar wird von einem erfahrenen Dozenten geleitet, der Ihnen die Inhalte anschaulich und praxisnah vermitteln. Es besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen und eigene Erfahrungen auszutauschen.
Methodik: Lehrgespräch, Fallbeispiele mit hohem Praxisbezug, kleine Übungen
Das Seminar richtet sich an
Unser Seminar richtet sich an alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die mit dem Öffentlichen Haushaltsrecht in Berührung kommen oder sich dafür interessieren. Es ist sowohl für Einsteiger als auch für Fortgeschrittene geeignet, die Ihr vorhandenes Wissen auffrischen möchten.
Unser Experte
Volker Mayer, Ministerialrat im Grundsatzprüfungsgebiet für das Haushaltsrecht im Bun-desrechnungshof; seit mehr als 20 Jahren Dozent (u.a. Hochschule des Bundes, Hessische Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit, BAköV) und Fachautor auf dem Gebiet des Haushalts- und Zuwendungsrechts (u.a. Kommentierung zahlreicher BHO-Vorschriften im Kommentar zum Haushaltsrecht Heuer/Scheller (BRH), Zuwendungsrecht für die Praxis in Bund, Ländern und Gemeinden, Walhalla Fachverlag, 2. Auflage 2022).
Irrtümer/Änderungen vorbehalten
Teilnahmegebühren und Leistungen
Die Teilnahmegebühren beinhalten die Seminarunterlagen und Teilnahmebescheinigungen sowie Verpflegung während der Seminarzeiten.
Ablauf
Dauer
1 Tag (ca. 09:00 bis 16:30 Uhr)
Gerne als Inhouse-Seminar buchbar
Wir beraten Sie und erstellen Ihnen ein persönliches Angebot.