
Personalaktenführung in der Öffentlichen Verwaltung
Unter Berücksichtigung der EU-DSGVO und Aspekte der Digitalisierung
Regulärer Seminar-Preis 495,00 €
inkl. MwSt.
Seminar-Nummer: SW10056
1-tägiges offenes Seminar, Inhouse Schulung oder Webinar
Die Forderung zur Digitalisierung (E-Akte/Dokumentenmanagement) und das Onlinezugangsgesetz (OZG) stellen die Personalaktenführung in der Öffentlichen Verwaltung zunehmend vor Herausforderungen.
Da es für die Personalaktenführung der Beschäftigten im Öffentlichen Dienst keine einheitliche Rechtsgrundlage gibt, stellt die zukunftsfähige Aktenführung insbesondere auch hinsichtlich datenschutzrechtlicher Aspekte aus der EU-Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) und dem Betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM) eine komplexe Aufgabenstellung dar.
In diesem Seminar erhalten Sie einen Überblick zum Personalaktenrecht mit den wesentlichen Anforderungen und Neuerungen in der Personalaktenverwaltung im Hinblick auf Datenschutz, Archivierung und Digitalisierung.
Neben den theoretischen Grundlagen werden im Seminar praxisorientiert gemeinsam Lösungsansätze erarbeitet, die sich u.a. mit der strukturierten Vorgehensweise zur internen Planung und Umsetzung des Organisationsprojektes, mit exemplarischen Inhalten zur Gestaltung einer Dienstvereinbarung sowie mit Handlungsempfehlungen zu Aufbau und Gestaltung einer Muster-Personalakte befassen.
Aus dem Seminarinhalt
- Grundlagen der Personalverwaltung - Überblick zum Personalaktenrecht
- Die Personalakte als Grundlage für die Personalverwaltung und Personalführung
- Änderungen aufgrund der EU-Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO)
- Personalprozesse AGG-konform verwalten
- Unterschied Personalakte/BEM-Akte
- Anlage und Pflege einer Personalakte - Aufbau, Struktur und erforderliche Inhalte
- Datenschutzrechtliche Aspekte zur Personalakte
- Rechtliche Grundlagen des Datenschutzes und der Personaldatenverwaltung
- Zu berücksichtigende Aufbewahrungsfristen
- Einsichts- und Berichtigungsanspruch
- Rechtliche Grundlagen zur Digitalisierung der Personalakten
- Veränderungen durch Einsatz elektronischer Aktenführung/Digitaler Personalakte
- Einflussfaktoren aus Digitalisierung und Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes
- Schnittstellen zu IT-gestützten Personalmanagementprozessen
- Handlungsempfehlungen für einheitliche Prozesse in der Personalaktenführung und Archivierung
- Erfolgsfaktoren und Stolpersteine bei der Einführung der E-Akte
Das Seminar richtet sich an
- Beschäftigte aus den Bereichen Personal, Organisation und IT in der Öffentlichen Verwaltung
- Datenschutzbeauftragte
- Digitalisierungsmanager
- Akteure der Betrieblichen Mitbestimmung (Personalratsmitglieder)
- Gleichstellungsbeauftragte
- Weitere Interessierte, die mit der Einführung der Elektronischen Personalakte und /oder Ausbau des Dokumentenmanagements betraut sind.
Die Teilnehmerzahl ist auf 12 Teilnehmer begrenzt.
Unsere Expertin
Kerstin Magnussen ist Verwaltungsfachwirtin, Personalfachkauffrau, Zertifizierte Projektmanagement-Fachfrau (GPM). Sie verfügt über langjährige Verwaltungserfahrung und ist Beraterin, Trainerin und Autorin (www.kerstin-magnussen.de).
Anmeldeformular als PDF-Datei
Hier können Sie das Anmeldeformular als PDF-Datei herunterladen und uns per E-Mail, Fax oder per Post zusenden: Seminaranmeldung
Irrtümer/Änderungen vorbehalten
Aktuelle Corona-Maßnahmen
Bitte beachten Sie, dass für unsere Präsenzseminare bis auf Weiteres die 3G-Regelung gilt. Um teilnehmen zu können, müssen Sie nachweislich vollständig geimpft sein oder als genesen gelten oder einen negativen Antigen-Schnelltest (maximal 24 Stunden alt) oder einen negativen PCR-Test (maximal 48 Stunden alt) vorweisen. Unsere Seminarbetreuung überprüft die Nachweise und dokumentiert den 3G-Status mittels einer Liste.
Zudem sind für alle das Tragen einer FFP2-Maske – außer am Platz im Tagungsraum und während der Mahlzeiten – sowie die Hygienerichtlinien des Veranstaltungshotels (Abstandsregeln, Desinfektion, Lüftungskonzept etc.) verpflichtend.
Sollten darüber hinaus am jeweiligen Veranstaltungsort aktuell regionale Schutzmaßnahmen angeordnet sein, finden selbstverständlich diese Maßnahmen Anwendung.
Bleiben Sie gesund!
Teilnahmegebühren und Leistungen
Die Teilnahmegebühren beinhalten die Seminarunterlagen und Teilnahmebescheinigungen sowie Verpflegung während der Seminarzeiten.
Ablauf
Dauer: 1 Tag
10:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Tagungsort und Anfahrt
Hannover
IntercityHotel Hannover
Rosenstraße 1
30159 Hannover
Bei Anreise mit dem Pkw steht ein öffentliches Parkhaus mit ca. 150 Parkplätzen vor Ort zur Verfügung. Die derzeitigen Kosten pro Tag / 24 Std. betragen € 12,00. (Änderungen vorbehalten). Anfallende Parkkosten sind nicht in der Seminargebühr enthalten.
Gerne als Inhouse-Seminar buchbar
Wir beraten Sie und erstellen Ihnen ein persönliches Angebot.