
Bestellnummer: | SW10149 |
---|
Seminar-Nummer: SW10149
In dem Kompaktseminar werden die Grundlagen des Asylverfahrens und die Rechtsstellung von Antragstellern unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtslage dargestellt. Berücksichtigt werden auch die aktuellen Entwicklungen in der Gesetzgebung, neue Rechtsprechung und typische Rechtsprobleme aus der Fallbearbeitung bzw. Beratungsarbeit mit Asylsuchenden.
Es ist damit bestens geeignet für Neu- und Wiedereinsteiger, die eine rechtliche Orientierung benötigen bzw. ihre Kenntnisse auffrischen und sich über aktuelle gesetzliche Änderungen und wichtige Gerichtsentscheidungen informieren möchten.
Aus dem Seminarinhalt
- Grundlagen im Asylrecht, insbesondere Schutzformen, Antragstellung und Anhörung
- Reform des Asylverfahrens – Migrationspaket 2022
- Der neue Chancenaufenthalt
- Neuregelungen bei den Bleiberechtsregeln §§ 25a und 25b AufenthG
- Familiennachzug für Eltern von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen (UMF) – neue Rechtslage nach EuGH-Urteilen
- Anerkennungspraxis bei Geflüchteten aus Afghanistan
- Passbeschaffung bei afghanischen Staatsangehörigen
Das Seminar richtet sich an
Das Seminar richtet sich an Mitarbeitende in der Migrationsberatung sowie in sonstigen Beratungsstellen, Flüchtlingshelfer/innen, Verfahrensberater/innen, Vormünder und rechtliche Betreuer, Beschäftigte der Sozial- und Ausländerbehörden, der Bezirksregierungen sowie der Kommunen.
Unser Experte
Dr. Stephan Hocks, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Migrationsrecht in Frankfurt am Main, ist Lehrbeauftragter an der Universität Gießen und unterrichtet dort Flüchtlingsrecht und Asylverfahrensrecht. Außerdem ist er Mitglied des Ausschusses Asyl- und Ausländerrecht bei der Bundesrechtsanwaltskammer.
Irrtümer/Änderungen vorbehalten
Teilnahmebedingungen
Die Teilnahmegebühren beinhalten die Seminarunterlagen und Teilnahmebescheinigungen sowie Verpflegung während der Seminarzeiten.
Gerne als Inhouse-Seminar buchbar
Wir beraten Sie und erstellen Ihnen ein persönliches Angebot.