Fährmann und Hindrichs schauen mit dem Buch auf den betreuungsrechtlichen Kontext freiheitsentziehender Maßnahmen und entsprechenden Alternativen. Damit decken sie einen großen Versorgungsbereich ab, in dem freiheitsentziehende Maßnahmen gang und gäbe waren. Auch wenn gegenwärtig Fixierungen in den Einrichtungen seltener werden, so ist das Buch auf den Stationen eigentlich unverzichtbar.
Ich wünsche dieser Veröffentlichung eine weite Verbreitung! Sie sollte in keiner Alteneinrichtung und in allen Bereichen, die mit dieser Problematik befasst sind, fehlen!
Die vorliegende Publikation setzt sich sehr differenziert und vor allem praxisnah mit der Thematik auseinander. […] Für Praktiker, die mit diesem Thema zu tun haben, ist das Werk sicherlich eine gute (oftmals sicherlich ergänzende) Arbeitshilfe und insoweit ist das Werk empfehlenswert.
Sabine Hindrichs, Dozentin für Pflegefachthemen und Dokumentation, Unabhängige Pflegesachverständige und Pflegefachberaterin, Verfahrenspflegerin Werdenfelser Weg, Pflegedienstleitung, Betriebswirtin für das Gesundheitswesen, Qualitätsauditorin im Gesundheitswesen, Gesundheits- und Krankenpflegerin, Gerontopsychiatrische Fachkraft und Wundtherapeutin
Ellen Fährmann, Unabhängige Pflegesachverständige und Fachkraft für Pflegebedürftigkeit, Verfahrenspflegerin Werdenfelser Weg, Pflegedienstleiterin, Pflege- und Sozialmanagerin / Heimleitung, Fachkraft für Palliativ Care, Qualitätsmanagementbeauftragte