
Flexible Arbeitszeiten – moderne Arbeitszeitmodelle
inkl. MwSt.
Seminar-Nummer: SW10137
Die Interessen der Bürgerinnen und Bürger an der zeitlichen Erreichbarkeit in den Behörden aber auch die Interessen der Beschäftigten an der Vereinbarkeit von Arbeit und Freizeit haben sich stark verändert. Auch der demografische Wandel ist inzwischen in vielen Dienststellen sichtbar angekommen. Gut qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind schwer zu rekrutieren, ältere Beschäftigte klagen über zunehmende Arbeitsbelastung, jüngere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wünschen sich ein familienbewusstes Arbeitsumfeld. Auf diese Veränderungen müssen nicht nur die Unternehmen, sondern auch die Behörden reagieren. Eine neue Herausforderung der Gegenwart und der Zukunft ist die „vernetzte Mobilarbeit“. Die Technik erlaubt es, dass fast an jeder Stelle gearbeitet werden kann. Moderne Arbeitszeiten sind somit zu einer bedeutenden Schlüsselressource geworden. Sie können individuelle Interessen und betriebliche Notwendigkeiten kombinieren und Zeit für Weiterbildung schaffen.
Im Seminar wird Ihnen das notwendige Rüstzeug für eine ausgewogene Veränderung der aktuellen Arbeitszeit an die Hand gegeben.
Aus dem Seminarinhalt
- Festarbeitszeit, gleitende Arbeitszeit, flexible Arbeitszeit
- Begriffsdefinitionen
- Rechtliche Rahmenbedingungen (EU-Vorgaben, Arbeitszeitgesetz, Teilzeit- und Befristungsgesetz, Tarifverträge, Arbeitszeitverordnungen, Dienstvereinbarungen, Arbeitsvertrag)
- Arbeitszeitkorridor
- Rahmenarbeitszeit
- Arbeitszeitkonto
- Anlässe für Arbeitszeitflexibilisierung
- Formen flexibler Arbeitszeit
- Der Weg zur flexiblen Arbeitszeit / Ziele
- Instrumente der Arbeitszeitflexibilisierung
- Kundenbedarfe
- Möglichkeiten der Service-Verbesserungen
- Was sind Service-Zeiten und deren Auswirkungen auf die Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter
- Service-Versprechen
- Flexible Arbeitszeit in der Form der Vertrauensarbeitszeit
- Abschluss einer Dienstvereinbarung
Das Seminar richtet sich an
Das Seminar richtet sich an Personalratsmitglieder.
Unser Experte
Heinz Meise, Leitender Verwaltungsdirektor a.D., langjähriger Dozent der dbb akademie und anderer verschiedener Fortbildungseinrichtungen mit Themenschwerpunkten Personalvertretungsrecht Bund und Länder, Arbeits- und Dienstrecht, Arbeitszeit, sowie spezielle Themen des Personalvertretungsrechts; unterschiedliche Führungsaufgaben als Stadtkämmerer und zuvor Leiter des Personalamtes in der Stadtverwaltung Bad Salzuflen.
Aktuelle Corona-Maßnahmen
Bitte beachten Sie, dass für unsere Präsenzseminare bis auf Weiteres die 3G-Regelung gilt. Um teilnehmen zu können, müssen Sie nachweislich vollständig geimpft sein oder als genesen gelten oder einen negativen Antigen-Schnelltest (maximal 24 Stunden alt) oder einen negativen PCR-Test (maximal 48 Stunden alt) vorweisen. Unsere Seminarbetreuung überprüft die Nachweise und dokumentiert den 3G-Status mittels einer Liste.
Zudem sind für alle das Tragen einer FFP2-Maske – außer am Platz im Tagungsraum und während der Mahlzeiten – sowie die Hygienerichtlinien des Veranstaltungshotels (Abstandsregeln, Desinfektion, Lüftungskonzept etc.) verpflichtend.
Sollten darüber hinaus am jeweiligen Veranstaltungsort aktuell regionale Schutzmaßnahmen angeordnet sein, finden selbstverständlich diese Maßnahmen Anwendung.
Bleiben Sie gesund!
Teilnahmegebühren und Leistungen
Die Teilnahmegebühren beinhalten die Seminarunterlagen und Teilnahmebescheinigungen sowie Vollverpflegung und Übernachtung (inkl. Frühstück).
Ablauf
Dauer: 2,5 Tage
1.Tag: 14:00 bis 18:00 Uhr
2.Tag: 09:00 bis 17:00 Uhr
3.Tag: 09:00 bis 16:00 Uhr
Tagungsort und Anfahrt
Fulda
Parkhotel Fulda
Goethestr. 13
36043 Fulda
Gerne als Inhouse-Seminar buchbar
Wir beraten Sie und erstellen Ihnen ein persönliches Angebot.