

Einleitung
11
Sozial
WIRTSCHAFT
Einleitung
Im Mittelpunkt dieser Arbeit steht die Untersuchung der Kooperati-
onsbeziehungen zwischen der Kindertagespflege (KTP) und den Kin-
dertagesstätten (Kitas).
In der einschlägigen Literatur zum Thema Kindertagespflege stieß ich
immer wieder auf die Behauptung, dass die „Kooperation zwischen
Kindertagespflege und Tageseinrichtungen für Kinder“ ein wichtiges
Merkmal zur Qualitätsverbesserung insbesondere für die Kinder-
tagespflege sei. Sowohl KTP als auch Kitas würden von einer Koope-
ration profitieren und die Auswirkungen, insbesondere auf das Kind,
seien positiv. Wissenschaftliche Belege hierfür fand ich bisher nicht.
Mit dieser Arbeit gehe ich der Frage nach, ob und in welchem Ausmaß
Kooperation zwischen Kindertagespflege und Tageseinrichtungen für
Kinder als eine Handlungsstrategie in der Kinder- und Jugendhilfe
eingesetzt wird und welche Voraussetzungen für eine gelingende Um-
setzung maßgeblich sind.
Dabei leiten mich Fragen wie: Worin liegen die Vorteile der Koope-
ration für beide Seiten? Kann eine Win-win-Situation erzielt werden?
Wenn ja, wie sieht der jeweilige Mehrwert für die Beteiligten aus? Wie
verhalten sich die unterschiedlichen Rahmenbedingungen der Ko-
operationspartnerinnen zueinander? Spielen die unterschiedlichen
Qualifikationsvoraussetzungen eine Rolle? Und wie müssten förder-
liche Rahmenbedingungen für ein Gelingen aussehen?
Ich vermute, dass ohne sächlichen und personellen Ressourceneinsatz
auf beiden Seiten keine Kooperationsbeziehung auf Dauer gelingt.
Der persönliche Mehrwert der Beteiligten durch die Kooperation
muss dem dafür notwendigen Ressourceneinsatz gegenübergestellt
werden. Letztendlich gilt es zu entscheiden, ob sich der Einsatz wirk-
lich lohnt. Im Endeffekt sollen es die Kinder sein, die von der Koo-
peration profitieren, indem eine durchgängige Bildungsbiografie und
Entwicklungsbegleitung gesichert sind.
Diese Masterthesis beschreibt, wie wichtig der individuelle Nutzen
für die Beteiligten ist, welche Ansätze in der Kooperation zwischen
Kindertagespflege und Tageseinrichtungen für Kinder schon funkti-
onieren und welche Bedeutung der Beziehungsgestaltung in der Koo-
peration zukommen muss.