Die Bienen-Strategie und andere tierische Prinzipien

Die Bienen-Strategie und andere tierische Prinzipien

Wie schwarmintelligente Teams Komplexität meistern

19,95 € *

inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten, Einmalige Lieferung

Die eingegebene Staffelung war ungültig. Ihre Eingabe wurde automatisch angepasst.
Die Höchstbestellmenge wurde überschritten. Ihre Eingabe wurde automatisch angepasst.
Die Mindestbestellmenge wurde unterschritten. Ihre Eingabe wurde automatisch angepasst.
Einband: gebunden
Umfang: 330 Seiten
Format: 17,0 x 24,0 cm
ISBN: 978-3-96186-031-9
Bestellnummer: M031
Gewicht (Gramm): 770
Auflage: 1
Erscheinungstermin: Oktober 2019
Menschlichkeit lernen von Bienen, Ameisen und Co. Je weiter der technische Fortschritt...

Menschlichkeit lernen von Bienen, Ameisen und Co.

Je weiter der technische Fortschritt voranschreitet, desto drängender stellt sich die Frage nach dem Rest an Menschlichkeit in unserer Arbeitswelt. Ausgerechnet unsere Umwelt, mit ihren tierischen und pflanzlichen Angehörigen, hält zahlreiche Beispiele für die Suche nach unseren Stabilitätswurzeln bereit.

Die innere Verbundenheit von Symbiosen und Schwärmen umrankt etwas Magisches. Von außen kaum erkennbar oder sogar chaotisch, werden sie von einem unsichtbaren Band zusammengehalten. Damit die Verbindung zueinander bestehen bleibt, reicht den Tieren und Pflanzen, im Gegensatz zu uns Menschen, die fortwährende Anpassung durch Variation und Selektion. Ist die Herrscherin etwa nicht präsent, bricht Chaos im Schwarm aus. Ansonsten glänzt sie durch königliche Zurückhaltung.

Dabei stechen besonders Bienen als Beispiel für intelligentes Schwarmverhalten hervor. Mit ihrem Schwänzeltanz verfügen die kleinen Sympathieträger – ähnlich wie wir Menschen – über ein Symbol- und Sprachsystem. Mit diesem leiten sie Informationen weiter und treffen basisdemokratische Entscheidungen. Auch die Rolle der Königin als zentrale Führungskraft im Bienenschwarm eröffnet uns spannende Erkenntnisse.

Die Reflexion über Aufbau und Funktionsweisen eines Bienenschwarms bietet einen idealen Ausgangspunkt zur Übertragung tierischer Prinzipien auf schwarmintelligente Teams und solche, die es werden sollten, um schnell, autonom und kompetent mit komplexen Aufgaben umzugehen. Die Tier- und Pflanzenwelt hat jedoch neben der Bienen-Strategie noch wesentlich mehr Beispiele für ein perfektes und oft überraschendes Co-Working zu bieten, aus denen Führungskräfte und Teams eine Menge lernen können – zumal jedes Team vor anderen menschlichen Herausforderungen steht.

Im neuen Werk von Autor Michael Hübler Die Bienen-Strategie und andere tierische Prinzipien schreibt er über genau diese Themen.

Informationen verbergen
Informationen anzeigen

metropolitan – Finde deine Stärken

Die Berufswelt verändert sich ständig und der Wandel ist bis in alle Lebensbereiche hinein spürbar. Neue Herausforderungen und Anforderungsprofile, aber auch Umbrüche und Konflikte werfen Fragen auf und verunsichern. Hier setzt metropolitan in den Bereichen Job – Persönlichkeit – Zukunft an, um seine Leser voranzubringen und mit Ideen, Rat und Informationen zu begleiten.

Entdecken Sie unser Programm!

Bienen sind mehr als nur fleißige Blütenbefruchter und Honigbomber. Diese Aussage beweist das Buch 'Die Bienen-Strategie und andere tierische Prinzipien' von Michael Hübler. […] Ich bin […] schwer begeistert und kann euch das Buch sehr empfehlen.

mediennerd.de

Ein bemerkenswertes Buch, das den Blick auf die Gemeinsamkeiten von Mensch und Tier lenkt. ‚Die Bienen-Strategie‘ lehrt uns, Verantwortung zu übernehmen und in Kontakt miteinander zu kommen, um als schwarmintelligente Teams Erfolg zu haben.

www.roter-reiter.de

Der gute Aufbau der Kapitel ermöglicht es, Themenabschnitte einzeln gezielt zu bearbeiten; Reflexionsfragen stoßen zum Nachdenken der eigenen Praxis an. Ein sehr empfehlenswertes Buch für Führungskräfte oder MitarbeiterInnen, die ihrem Arbeitsalltag Achtsamkeit, Wertschätzung und Entschleunigung entgegenbringen wollen.

socialnet.de

Kunden haben sich ebenfalls angesehen