
Webinar PUEG – die „kleine“ Pflegereform: Diese neuen Vorgaben sollten Sie kennen
inkl. MwSt.
Webinar-Nummer: SW10434
Das Pflegeunterstützungs- und -entlastungsgesetz (PUEG) bringt neue Vorgaben im Bereich der Pflegeversicherung (SGB XI), die Sie für Ihre Beratungsarbeit kennen sollten. Im Webinar stellt die Referentin diese Neuerungen vor, z. B.
- Verhinderungspflege, wenn Pflegebedürftige das 25. Lebensjahr noch nicht vollendet haben,
- Gemeinsamer Jahresbetrag nach § 42a SGB XI n. F. und wichtige Hinweise zu dessen Inanspruchnahme,
- Anspruch des Pflegebedürftigen auf Übernahme der Kosten bei Mitaufnahme in die Rehabilitationseinrichtung der Pflegeperson
- Erhöhung von Pflegegeld und Leistungsbetrag für Pflegesachleistungen und Auswirkungen auf Kombinationsleistungen sowie die Umwandlung nach § 45a SGB XI n. F. für nach Landesrecht anerkannte Angebote zur Unterstützung im Alltag ,
- Leistungszuschlag nach § 43c SGB XI n. F. und Beispiele zur Berechnung der Anspruchshöhe
- Pflegeunterstützungsgeld und Beispiele zur Anspruchsberechnung pro Kalenderjahr
Aus dem Webinarinhalt
Gesamtüberblick über die Änderungen und das stufenweise Inkrafttreten:
- Was gilt bereits ab Herbst 2023, was ab 2024 bzw. 2025?
Änderungen beim Verfahren zur Feststellung der Pflegebedürftigkeit:
- neuer struktureller Aufbau der gesetzlichen Vorgaben
- inhaltliche Neuerungen
- Fristen und Beispiele zur Fristberechnung
Verbesserungen im Leistungsbereich
- Dynamisierung
- Mehr Pflegegeld
- Höherer Leistungsbetrag für Pflegesachleistungen, Gemeinsamer Jahresbetrag (Entlastungsbudget)
- Verbesserungen beim Pflegeunterstützungsgeld
Neu: Flexibles Gesamtbudget
- Struktur und Inhalt der Leistung
- Inkrafttreten: was gilt wann
- Übergangsfragen zur bisherigen Verhinderungs- und Kurzzeitpflege
Weitere interessante Neuerungen
- Förderbudget für neue Modellvorhaben in den Kommunen
- Förderung von Aus-, Fort- und Weiterbildungen zu digitalen Kompetenzen von Pflegebedürftigen und Pflegekräften in der Langzeitpflege
- Keine Refinanzierung der Kosten für Leiharbeitnehmer über die Pflegevergütung
- Anbindung ambulanter und stationärer Pflegeeinrichtungen an die Telematikinfrastruktur
Und das fehlt – was leider nicht umgesetzt wurde
- Finanzierung versicherungsfremder Leistungen aus Steuermitteln
- Dauerhafter Steuerzuschuss zur Deckung der Leistungsausgaben
- Tragung der Kosten für medizinische Behandlungspflege durch die gesetzlichen Krankenkassen
- Verpflichtung der Bundesländer, die Investitionskosten zur Herstellung der Pflegeinfrastruktur zu tragen
Das Webinar richtet sich an
Das Webinar richtet sich an Pflegeberater/innen, Mitarbeiter/innen in den Sozialdiensten in Kliniken und Reha-Einrichtungen, Mitarbeiter/innen von ambulanten Diensten und vollstationären Einrichtungen, Mitarbeiter/innen in Sozialämtern (Hilfe zur Pflege) und in der Eingliederungshilfe, Berater/innen in der Unabhängigen ergänzenden Teilhabeberatung (EUTB), Berater/innen in der Behindertenhilfe und allen, die mit dem Leistungsrecht des SGB XI befasst sind.
Unser Experte/Unsere Expertin
Carmen P. Baake, Diplomökonomin, beratende Volkswirtin insbesondere im Bereich der ambulanten Pflege, Sozialversicherungsfachangestellte, Fachautorin.
Irrtümer/Änderungen vorbehalten
Teilnahmegebühren und Leistungen
Die Teilnahmegebühren beinhalten die Seminarunterlagen als PDF-Datei zum Download. Ein Teilnehmer darf nicht angemeldeten Personen das Mitteilnehmen nicht ermöglichen.
Ablauf
Dauer: 09:00 – 11:00 Uhr oder 14:00 bis 16:00 Uhr
Informationen zu unseren Webinaren
Wir führen unsere Webinare mit dem Tool Adobe Connect durch. Informationen zu unseren Webinaren sowie die Systemvoraussetzungen finden Sie auf unserer Infoseite rund um den Technik-Check.
Hier können Sie vorab einen Diagnosetest durchführen. Damit stellen Sie sicher, dass Ihre Computer und Netzwerkverbindungen ordnungsgemäß konfiguriert sind.
Gerne als Inhouse-Seminar buchbar
Wir beraten Sie und erstellen Ihnen ein persönliches Angebot.