Webinar Das neue Bürgergeld

Webinar Das neue Bürgergeld

Referentin:
175,00 € *

inkl. MwSt.

Termin:

Webinar-Nummer: SW10411 Das Bürgergeld ist am 1. Januar 2023 eingeführt worden und hat...

Webinar-Nummer: SW10411

Das Bürgergeld ist am 1. Januar 2023 eingeführt worden und hat das Arbeitslosengeld II sowie das Sozialgeld ersetzt. Die Umsetzung erfolgt in zwei Stufen:

  • In Stufe 1 wurden bereits u. a. die Regelbedarfe erhöht und eine Karenzzeit für Vermögen eingeführt.
  • In einer zweiten Stufe ändert sich zum 1. Juli 2023 das Zusammenwirken von Jobcenter und Betroffenen.

Aus dem Webinarinhalt

Dieses Webinar stellt die Änderungen im SGB II dar. Im Fokus stehen dabei die Änderungen im Leistungsbereich, insbesondere:

seit 1. Januar 2023

  • Erhöhung der Regelbedarfe
  • Abschaffung des Vermittlungsvorranges
  • Ausweitung, Konkretisierungen bei Vermögensgegenständen
  • Änderungen bei den Absetz- und Freibeträgen
  • Einführung einer Karenzzeit bei Wohnen und Vermögen (Schonvermögen)
  • Neue Regeln zur Leistungsminderung bei Pflichtverletzungen (Umsetzung der Vorgaben des Bundesverfassungsgerichts, persönliche Anhörung)
  • Bagatellgrenze bei Rückforderungen
  • Aussetzung der vorrangigen Inanspruchnahme von vorgezogenen Altersrenten

ab 1. Juli 2023

  • Neu: Bürgergeldbonus, Weiterbildungsgeld, „Erfolgsprämie“ als finanzielle Anreize für Weiterbildungen, Coaching
  • Neu: Potenzialanalyse, Kooperationsplan, Schlichtungsverfahren – neue Instrumente zur kooperativen Planung des Integrationsprozesses
  • Neue Regeln bei Einkommensanrechnung bei steuerprivilegierten Tätigkeiten (z. B. Ehrenamt), bei Ausbildung, Studium und Ferienjobs
  • Freibeträge für Auszubildende und Studierende bei Erwerbstätigkeit
  • Wegfall der Anrechnung als Einkommen bei Mutterschaftsgeld, Erbschaften

Kostenfreier Zugang zum Online-Dienst inklusive

Bei Buchung des Seminars erhalten Sie einen kostenfreien Zugang zum Fachportal FOKUS Sozialrecht für 3 Monate. Das Fachportal unterstützt Sie mit aktuellen Beiträgen zu Gesetzesvorhaben, Rechtsprechung und sozialpolitischen Diskussionen. Zugriff auf die relevanten bundes- und landesrechtliche Vorschriften, Erläuterungen, Anwendungsbeispiele, Berechnungen sowie wichtige Urteile erhalten Sie aufgrund der Integration von SOLEX, der bewährten Datenbank zum Sozialleistungsrecht

Das Webinar richtet sich an

Zielgruppe: Beschäftigte der Sozialdienste und in der Sozialberatung tätige Personen, in der beruflichen Betreuung Tätige

Unsere Expertin

Rechtsanwältin Edith Sonntag LL.M., Fachanwältin für Sozialrecht, seit vielen Jahren Dozentin an Hochschulen und in Einrichtungen, insbesondere für Sozialpädagogen, Betreuer und Mitarbeiter sozialer Einrichtungen.

Irrtümer/Änderungen vorbehalten

Informationen verbergen
Informationen anzeigen

Teilnahmegebühren und Leistungen

Die Teilnahmegebühren beinhalten die Seminarunterlagen als PDF-Datei zum Download. Ein Teilnehmer darf nicht angemeldeten Personen das Mitteilnehmen nicht ermöglichen.

Ablauf

Dauer:

9:00 – 12:15 (inkl. ¼ Std. Pause)

Informationen zu unseren Webinaren

Wir führen unsere Webinare mit dem Tool Adobe Connect durch. Informationen zu unseren Webinaren sowie die Systemvoraussetzungen finden Sie auf unserer Infoseite rund um den Technik-Check.

Hier können Sie vorab einen Diagnosetest durchführen. Damit stellen Sie sicher, dass Ihre Computer und Netzwerkverbindungen ordnungsgemäß konfiguriert sind.

Gerne als Inhouse-Seminar buchbar

Wir beraten Sie und erstellen Ihnen ein persönliches Angebot.

Fordern Sie hier ein unverbindliches Angebot an.

Über Umfang und Zweck dieser Datenverarbeitung, die Dauer der Speicherung sowie über Ihre Auskunfts-, Widerspruchs- und Beseitigungsrechte informiert detailliert unsere Datenschutzerklärung